High Volume Email (HVE) bekommt ein (kleines) Update

High Volume Email (HVE) bekommt ein (kleines) Update
CC @ Microsoft (Exchange)

High Volume Email (HVE) stellt eine relativ neue spezialisierte Lösung innerhalb von Microsoft 365 dar, die den Versand großer E-Mail-Volumina an interne Empfänger ermöglicht und das ohne die üblichen Empfängerratenbegrenzungen. Seit der öffentlichen Vorschau im April 2024 hat sich HVE weiterentwickelt. Die allgemeine Verfügbarkeit ist mittlerweile für September 2025 geplant. Microsoft hat nun zentrale Änderungen und Erweiterungen im Funktionsumfang angekündigt (High Volume Email: Continued support for Basic Authentication & other important updates).

HVE war und ist darauf ausgelegt, große Mengen an E-Mails innerhalb eines Microsoft 365-Tenants zu versenden, etwa für Systembenachrichtigungen, interne Newsletter oder automatisierte Geschäftsprozesse. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegensatz zu klassischen Versandmechanismen in Exchange entfallen bei HVE die täglichen Empfängerratenbeschränkungen.

Verlängerter Support für Basic Authentication bis 2028

Entgegen dem allgemeinen Trend zur Abschaltung von Basic Authentication gewährt Microsoft für HVE eine verlängerte Übergangsphase bis September 2028. Hintergrund ist die anhaltende Nutzung von line-of-business-Anwendungen und Geräten, die moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth noch nicht unterstützen. Microsoft empfiehlt jedoch ausdrücklich die frühzeitige Umstellung auf moderne Authentifizierungsmethoden, da diese eine deutlich höhere Sicherheit bieten.

Beschränkung auf interne Empfänger

Fortan wird HVE ausschließlich für den internen Versand innerhalb eines Microsoft 365-Tenants nutzbar sein. Der Versand an externe Empfänger wird ab Juni 2025 vollständig entfernt. Dies dient der klaren Positionierung von HVE als internes Versandinstrument. Für externe Versandbedarfe, insbesondere in großem Umfang, verweist Microsoft weiterhin auf Azure Communication Services (ACS) als geeignete Lösung.

Aufhebung der Public Preview-Limits

Die bisher gültigen Einschränkungen aus der öffentlichen Vorschauphase werden sukzessive aufgehoben. Zukünftig sind bis zu 100 HVE-Konten pro Tenant möglich. Zudem entfallen die bisherigen Empfängerratenbegrenzungen vollständig. Die maximale Anzahl von täglich versendbaren E-Mails wird somit nicht mehr durch technische Limits gedeckelt, was HVE für Szenarien mit hohem Kommunikationsaufkommen deutlich attraktiver macht.

FunktionBisherNeu
Anzahl HVE-Konten20100
Empfängerrate intern100.000 pro Tag (pro Tenant)Keine Begrenzung
Empfängerrate extern2.000 pro Tag (pro Tenant)Nicht mehr unterstützt

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert