Neue Limits für Dynamic Distribution Groups (DDGs) in Exchange Online

Neue Limits für Dynamic Distribution Groups (DDGs) in Exchange Online

Es gibt erneut Änderungen in Exchange Online, diesmal bezüglich der Dynamic Distribution Groups (DDGs). DDGs sind spezielle Verteilergruppen, die dynamisch basierend auf bestimmten Kriterien wie Benutzerattributen oder -eigenschaften erstellt werden, anstatt manuell Mitglieder hinzuzufügen. Diese Änderung betrifft alle Organisationen, die DDGs nutzen, da künftig die Anzahl der erstellbaren DDGs begrenzt sein wird.

Was beinhaltet die Änderung?

Die neue Einschränkung betrifft die Anzahl der Dynamic Distribution Groups (DDGs), die in Exchange Online erstellt werden können. Ab dem Moment, in dem das Limit erreicht ist, wird es nicht mehr möglich sein, neue DDGs zu erstellen, ohne zuvor bestehende Gruppen zu löschen. Laut der offiziellen Ankündigung von Microsoft wird das neue Limit auf 3.000 DDGs festgelegt.

Organisationen, die Exchange Online verwenden, sollten sich frühzeitig auf diese Änderung vorbereiten, insbesondere wenn die Anzahl der bestehenden DDGs bereits relativ hoch ist. Weitere Informationen und Details zur genauen Umsetzung dieser Maßnahme werden in einer zukünftigen Kommunikation über das Message Center Notification bekanntgegeben.

Die erste Information dazu wurde über die Mitteilung MC1024399 bereitgestellt (Microsoft Exchange Online: New limit for dynamic distribution groups (DDGs).

Wann startet der Rollout?

Der weltweite Rollout der neuen Limits für DDGs wird voraussichtlich nicht vor April 2025 beginnen. Der genaue Zeitpunkt des Starts ist derzeit noch nicht bekannt, jedoch werden Unternehmen und Organisationen rechtzeitig über die verfügbaren Ressourcen und Schritte zur Umsetzung informiert.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Organisationen sollten frühzeitig überprüfen, wie viele DDGs derzeit in ihrem Exchange Online-Account existieren. Wenn die Zahl der bestehenden DDGs in der Nähe des Limits von 3.000 liegt, ist es ratsam, bereits jetzt mit Aufräum- und Prüfprojekten zu beginnen. So können nicht mehr benötigte DDGs identifiziert und gelöscht werden, um Platz für neue Gruppen zu schaffen.

Ein nützlicher Schritt zur Analyse der aktuellen DDGs ist die Nutzung des Dynamic Distribution Group Reports, der unter EAC -> Reports -> Mail flow zu finden ist. Mit diesem Report können Administratoren die vorhandenen DDGs detailliert einsehen und prüfen, welche Gruppen möglicherweise nicht mehr gebraucht werden.

Weiterlesen

Microsoft Azure Austria East: Die neue Cloud-Region startet bald – wir sind Launch-Partner!

Microsoft Azure Austria East: Die neue Cloud-Region startet bald – wir sind Launch-Partner!

Die Cloud-Landschaft in Österreich erreicht einen neues Niveau: Die Microsoft Azure Region Austria East geht bald offiziell an den Start! Mit dieser Erweiterung setzt Microsoft ein starkes Zeichen für digitale Souveränität, verbesserte Performance und nachhaltige Public-Cloud Lösungen in Österreich. Als offizieller Microsoft Launch-Partner begleiten wir Unternehmen und IT-Partner von Anfang

Von Indeno GmbH
IDCloud: Die optimale Ergänzung zur Public Cloud für Unternehmen und IT-Partner

IDCloud: Die optimale Ergänzung zur Public Cloud für Unternehmen und IT-Partner

Wir freuen uns, mit IDCloud einen bedeutenden Schritt zu gehen und Unternehmen sowie IT-Partnern eine skalierbare, sichere und in der EU betriebene Lösung zu bieten. Unter der IDCloud bündeln wir alle Infrastrukturbetriebsleistungen, um den wachsenden Anforderungen moderner Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien gerecht zu werden. IDCloud – Managed Cloud-Lösungen für IT-Partner, Reseller &

Von Indeno GmbH
Microsoft 365 E5 Security jetzt als Add-on für Business Premium verfügbar

Microsoft 365 E5 Security jetzt als Add-on für Business Premium verfügbar

Microsoft hat angekündigt, dass Microsoft 365 E5 Security nun als Add-on für Microsoft 365 Business Premium verfügbar ist. Diese Erweiterung bringt Enterprise-Sicherheitsfunktionen in den SMB-Bereich und hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen (SMBs), sich besser gegen Cyberbedrohungen zu schützen. Warum ist das wichtig? Die Bedrohungslage für SMBs entwickelt sich rasant weiter,

Von Yannic Röcken