Neue Limits für Dynamic Distribution Groups (DDGs) in Exchange Online

Neue Limits für Dynamic Distribution Groups (DDGs) in Exchange Online

Es gibt erneut Änderungen in Exchange Online, diesmal bezüglich der Dynamic Distribution Groups (DDGs). DDGs sind spezielle Verteilergruppen, die dynamisch basierend auf bestimmten Kriterien wie Benutzerattributen oder -eigenschaften erstellt werden, anstatt manuell Mitglieder hinzuzufügen. Diese Änderung betrifft alle Organisationen, die DDGs nutzen, da künftig die Anzahl der erstellbaren DDGs begrenzt sein wird.

Was beinhaltet die Änderung?

Die neue Einschränkung betrifft die Anzahl der Dynamic Distribution Groups (DDGs), die in Exchange Online erstellt werden können. Ab dem Moment, in dem das Limit erreicht ist, wird es nicht mehr möglich sein, neue DDGs zu erstellen, ohne zuvor bestehende Gruppen zu löschen. Laut der offiziellen Ankündigung von Microsoft wird das neue Limit auf 3.000 DDGs festgelegt.

Organisationen, die Exchange Online verwenden, sollten sich frühzeitig auf diese Änderung vorbereiten, insbesondere wenn die Anzahl der bestehenden DDGs bereits relativ hoch ist. Weitere Informationen und Details zur genauen Umsetzung dieser Maßnahme werden in einer zukünftigen Kommunikation über das Message Center Notification bekanntgegeben.

Die erste Information dazu wurde über die Mitteilung MC1024399 bereitgestellt (Microsoft Exchange Online: New limit for dynamic distribution groups (DDGs).

Wann startet der Rollout?

Der weltweite Rollout der neuen Limits für DDGs wird voraussichtlich nicht vor April 2025 beginnen. Der genaue Zeitpunkt des Starts ist derzeit noch nicht bekannt, jedoch werden Unternehmen und Organisationen rechtzeitig über die verfügbaren Ressourcen und Schritte zur Umsetzung informiert.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Organisationen sollten frühzeitig überprüfen, wie viele DDGs derzeit in ihrem Exchange Online-Account existieren. Wenn die Zahl der bestehenden DDGs in der Nähe des Limits von 3.000 liegt, ist es ratsam, bereits jetzt mit Aufräum- und Prüfprojekten zu beginnen. So können nicht mehr benötigte DDGs identifiziert und gelöscht werden, um Platz für neue Gruppen zu schaffen.

Ein nützlicher Schritt zur Analyse der aktuellen DDGs ist die Nutzung des Dynamic Distribution Group Reports, der unter EAC -> Reports -> Mail flow zu finden ist. Mit diesem Report können Administratoren die vorhandenen DDGs detailliert einsehen und prüfen, welche Gruppen möglicherweise nicht mehr gebraucht werden.

Weiterlesen

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams haben sich seit ihrer Einführung gegen Ende 2019, vor nun schon über sechs Jahren, zu einem wichtigen Werkzeug für fokussierte Zusammenarbeit entwickelt. Sie bieten Teammitgliedern einen geschützten Raum für vertrauliche Diskussionen, die nicht für alle Mitglieder einer Teams-Gruppe zugänglich sein sollen, etwa bei der Bearbeitung

Von Yannic Röcken
Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken