Neue Bedrohungsklassifizierung in Microsoft Defender für Office 365

Neue Bedrohungsklassifizierung in Microsoft Defender für Office 365
CC @ Microsoft

Ab März 2025 führt Microsoft eine neue Bedrohungsklassifizierung für E-Mails in Microsoft Defender für Office 365 (MDO) ein (Microsoft Defender for Office: Introducing "Threat classification" for email). Diese Erweiterung verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung, Analyse und Reaktion auf Bedrohungen in der E-Mail-Kommunikation. Die Einführung der Bedrohungsklassifizierung ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen von Microsoft, den Schutz vor Cyberangriffen zu optimieren und eine bessere Transparenz hinsichtlich der Art von Bedrohungen zu bieten.

Was beinhaltet die neue Bedrohungsklassifizierung?

Die Bedrohungsklassifizierung erweitert Microsoft Defender für Office 365 um eine detaillierte Kategorisierung von Bedrohungen in E-Mails. Diese Klassifizierungen werden durch Machine Learning (ML)-Modelle und Large Language Models (LLMs) unterstütz und helfen dabei, die Absicht hinter bösartigen E-Mails besser zu verstehen. Die Klassifizierungsdaten werden in verschiedene Defender-Ansichten integriert, darunter der Bedrohungs-Explorer, erweiterte Suche und Warnsysteme.


Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie in Microsoft 365 Machine Learning gezielt eingesetzt wird, um weltweit Bedrohungen zu bekämpfen: Wie Microsoft 365 mit KI-basierte E-Mail-Filterung Bedrohungen bekämpft


Die neuen Bedrohungsklassifizierung ermöglichen es Administratoren nun gezielter nach Bedrohungen suchen, Muster analysieren und Bedrohungstrends besser nachvollziehen. Zudem wird die Bedrohungsklassifizierung in Berichte, Vorfallmanagement und automatisierte Reaktionen integriert.

Welche Bedrohungskategorien werden eingeführt?

Es gibt nun folgende granulare Bedrohungsklassifikationen in der EmailEvents-Tabelle:

  • Advance Fee Scam
  • Business Intelligence
  • Callback Phishing
  • Contact Establishment
  • Credential Phishing
  • Credit Card Collection
  • Extortion
  • Gift Cards
  • Invoice Fraud
  • Payroll Fraud
  • Personally Identifiable Information (PII) Gathering
  • Social OAuth Phishing
  • Task Fraud

Warum wurde diese Neuerung eingeführt?

Die stetige Weiterentwicklung der Angriffsmethoden erfordert eine proaktive Anpassung der Sicherheitsmechanismen. Microsoft setzt mit der Bedrohungsklassifizierung auf eine genauere und automatisierte Erkennung von Bedrohungen, um Unternehmen besser vor Phishing-Angriffen, Betrug und Datendiebstahl zu schützen. Die Integration in bestehende Sicherheits-Workflows sorgt dafür, dass Bedrohungen früher erkannt und schneller neutralisiert werden können.

Weiterlesen

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert