Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht
© Microsoft (Office)

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten:

  • Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025
  • Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März 2026

Diese Entscheidung betrifft alle klassischen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook, die Teil der Microsoft 365 Apps for enterprise sind.

Hintergründe der neuen Update-Strategie

Der Semi-Annual Enterprise Channel (SAEC) war ursprünglich für Organisationen gedacht, die höchste Stabilität und vorhersehbare Update-Zyklen benötigten. IT-Abteilungen konnten so nur zweimal im Jahr (Januar und Juli) neue Funktionsupdates einspielen. Dies war ein Modell, das vor allem in stark regulierten Umgebungen beliebt war.

Doch die Anforderungen der Kunden haben sich stark verändert. Halbjährliche Updatezyklen bieten heute nicht mehr genug Geschwindigkeit, Sicherheit und Flexibilität.

Ab dem 8. Juli 2025 wird der Semi-Annual Enterprise Channel auf ein neues 6+2-Monatsmodell umgestellt. Er erhält künftig sechs Monate Funktionsupdates und danach zwei Monate Rollback-Support. Dieser Kanal ist dann ausschließlich für spezialisierte, unbeaufsichtigte Geräte vorgesehen, bei denen häufigere Updates nicht praktikabel sind. Gleichzeitig wird der Monthly Enterprise Channel ab dem 1. Juni 2025 erweitert und unterstützt künftig drei parallele Builds (N, N-1, N-2).

Dadurch erhalten Administratoren mehr Flexibilität bei Tests und stufenweisen Rollouts. Alle Update-Kanäle werden weiterhin im Rahmen des Patch Tuesday regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert