Exchange Server 2016/2019/SE RTM Security Updates (Oktober 2025)

Exchange Server 2016/2019/SE RTM Security Updates (Oktober 2025)
© Microsoft (Exchange)

Pünktlich zum Ende des erweiterten Supports für Exchange Server 2016 und Exchange Server 2019 am 14. Oktober 2025 hat Microsoft ein letztes öffentlich verfügbares Security Update (SU) für diese Versionen veröffentlicht. Gemeinsam mit einem Update für die Exchange Server Subscription Edition (SE) schließt es eine Reihe von Sicherheitslücken.

Damit markiert diese Veröffentlichung nicht nur ein wichtiges, letztes Update für bestehende Exchange-Umgebungen, sondern auch einen entscheidenden Wendepunkt: Für Exchange Server 2016 und 2019 ist dies das letzte Sicherheitsupdate, das ohne eine zusätzliche Extended-Support-Vereinbarung verfügbar sein wird.

Betroffene Versionen und behobene Sicherheitslücken

Die Oktober-2025-Sicherheitsupdates stehen für folgende Exchange-Server-Versionen zur Verfügung:

  • Exchange Server Subscription Edition (SE RTM)
  • Exchange Server 2019 CU14 und CU15
  • Exchange Server 2016 CU23

Damit sollte das Update umgehend in allen produktiven Umgebungen installiert werden. Es schließt mehrere kritische Schwachstellen, die von Microsoft mit dem Schweregrad "Wichtig" eingestuft wurden. Bugs sind bisher nichts bekannt.

  • CVE-2025-53782: Rechteerweiterung durch fehlerhafte Authentifizierung
    • Bewertung: CVSS 8.4 (hoch)
    • Auswirkung: Ein Angreifer kann nach erfolgreicher Anmeldung lokal Code ausführen und dadurch höhere Berechtigungen erlangen. Dies ermöglicht umfassenden Zugriff auf Benutzerpostfächer, einschließlich dem Lesen und Senden von E-Mails sowie dem Herunterladen von Anhängen. Technisches Detail: Ursache ist eine fehlerhafte Implementierung des Authentifizierungsalgorithmus (CWE-303).
    • Angriffsszenario: Der Angreifer muss sich zunächst am System anmelden oder einen lokalen Nutzer dazu verleiten, eine manipulierte Datei zu öffnen. Anschließend kann durch eine speziell präparierte Anwendung vollständige Kontrolle über das System erlangt werden.
  • CVE-2025-59248: Spoofing-Schwachstelle durch unzureichende Eingabevalidierung
    • Bewertung: CVSS 7.5 (hoch)
    • Auswirkung: Aufgrund fehlerhafter Eingabevalidierung (CWE-20) kann ein Angreifer Nachrichten oder Inhalte spoofen und sich somit als eine andere Identität ausgeben. Dies kann zur Täuschung von Benutzern oder für weiterführende Angriffe (z. B. Phishing) genutzt werden.
    • Angriffsszenario: Der Angriff kann remote über das Netzwerk erfolgen, ohne dass Benutzerinteraktion erforderlich ist. Besonders gefährlich ist diese Schwachstelle, da sie Angreifern ermöglicht, Authentizitätsprüfungen zu umgehen und Vertrauen in legitime Kommunikationskanäle auszunutzen.
  • CVE-2025-59249: Rechteerweiterung über schwache Authentifizierung
    • Bewertung: CVSS 8.8 (hoch)
    • Auswirkung: Ein Angreifer kann durch Ausnutzen einer Schwachstelle in der Authentifizierungslogik (CWE-1390) administrative Berechtigungen erlangen und dadurch auf alle Postfächer im Exchange-System zugreifen, E-Mails lesen und versenden sowie Anhänge exfiltrieren.
    • Angriffsszenario: Erfordert initial den Zugriff auf ein Benutzerkonto mit administrativen Berechtigungen. Anschließend kann der Angreifer Netzwerkzugriff nutzen, um gezielt Code auszuführen und sich dauerhaften Zugriff zu sichern.

Export des Authentifizierungszertifikats wird ab diesem SU blockiert

Mit dem Oktober-Update wurde auch eine sicherheitsrelevante Änderung eingeführt. Der Export des Authentifizierungszertifikats samt privatem Schlüssel über das Exchange-Cmdlet Export-ExchangeCertificate wird nicht mehr unterstützt.

Der Export des Authentifizierungszertifikats über das Exchange-Cmdlet wird nicht mehr unterstützt. - Microsoft-Support

Diese Funktion wurde bewusst deaktiviert, um die Angriffsfläche zu reduzieren und den unbefugten Zugriff auf besonders sensible Zertifikatsdaten zu verhindern.

Administratoren, die dennoch einen Export benötigen, etwa für Backup- oder Migrationsszenarien, sollten stattdessen auf alternative, sicherere Methoden zurückgreifen. So z.B. das PowerShell-Cmdlet Export-PfxCertificate.

Weiterlesen

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Mit dem Erscheinen von Windows Server 2025 und der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) stehen viele IT-Teams vor der Aufgabe, ihre On-Premises-Infrastrukturen zu aktualisieren. Dabei ist jedoch eine bislang wenig beachtete Stolperfalle aufgetreten: Unter bestimmten Bedingungen kann die Installation eines aktuellen Exchange Server Cumulative Updates (CU), wie etwa Exchange

Von Yannic Röcken
Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Mit Auto-Archiving führt Microsoft eine wichtige Neuerung für Exchange Online ein, die das E-Mail-Management künftig deutlich smarter und effizienter gestaltet (Auto-Archiving for Exchange Online). Statt sich ausschließlich auf zeitbasierte Archivierungsregeln zu verlassen, reagiert das neue Feature proaktiv auf die tatsächliche Speicherauslastung eines Postfachs. Sobald 90 % des verfügbaren Speicherplatzes erreicht sind,

Von Yannic Röcken
Neue Suchlogik: Microsoft Teams respektiert zukünftig Attribute zum Verbergen von Benutzern

Neue Suchlogik: Microsoft Teams respektiert zukünftig Attribute zum Verbergen von Benutzern

Îm Oktober 2025 wird das Suchverhalten in Microsoft Teams verändert. Benutzerattribute wie HiddenFromAddressListsEnabled, msExchangeHiddenFromAddressList und ShowInAddressList werden künftig direkt von Microsoft Teams berücksichtigt, ohne dass dafür eine "Scope Search" (Bereichssuche auf Basis von Adressbuchrichtlinien) erforderlich ist. Das Verhalten wird damit an Microsoft Outlook / Exchange Online angeglichen. Der Rollout

Von Yannic Röcken
Investitionsfreibetrag 2025: So profitieren IT-Projekte vom erhöhten Investitionsfreibetrag

Investitionsfreibetrag 2025: So profitieren IT-Projekte vom erhöhten Investitionsfreibetrag

Vsl. ab dem 1. November 2025 tritt in Österreich eine steuerliche Änderung in Kraft, die für IT-Verantwortliche und technische Entscheider besonders relevant ist: Der Investitionsfreibetrag (IFB) wird deutlich angehoben. Unternehmen können dann bis zu 20 % (bzw. 22 % bei energieeffizienten Maßnahmen) ihrer Investitionskosten zusätzlich steuerlich geltend machen und damit Projekte in

Von Indeno GmbH