Windows Server 2025 wurde veröffentlicht – Alles zu neuen Funktionen und Verbesserungen

Windows Server 2025 wurde veröffentlicht – Alles zu neuen Funktionen und Verbesserungen
CC @ Microsoft Windows (Server 2025)

Am 1. November 2024 hat Microsoft Windows Server 2025 als neues Long-Term Servicing Channel (LTSC) Release veröffentlicht. Diese Version baut auf den bisherigen Erfahrungen auf und stellt eine robuste, zukunftssichere Plattform für moderne Unternehmensanforderungen bereit, die sich in lokalen, hybriden und Cloud-Umgebungen flexibel einsetzen lässt. Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Hybrid-Cloud-Funktionen und leistungsfähiger Skalierbarkeit bringt Windows Server 2025 eine ganze Reihe an neuen Features, die in vielerlei Hinsicht Verbesserungen und Vereinfachungen für die IT bieten.

Sicherheitsverbesserungen und Identitätsmanagement

Angesichts stetig wachsender Cyber-Risiken präsentiert Windows Server 2025 einen umfassenden Sicherheitsansatz, der kritische Daten und Infrastrukturen besser schützt. Folgende Sicherheits-Highlights stehen im Mittelpunkt:

  1. Active Directory (AD) wurde mit verbesserter Verschlüsselung und optimierten Protokollen aktualisiert, um die Identitäts- und Authentifizierungsverwaltung auf ein neues Niveau zu heben. Die erweiterten Kryptografie-Optionen und skalierbaren Sicherheitsfunktionen bieten zusätzliche Absicherung, insbesondere für große Netzwerke.
  2. Härtung des SMB-Protokolls: Die neue Version nutzt SMB über das QUIC-Protokoll, was sichere Verbindungen zu Dateifreigaben über das Internet ermöglicht. Außerdem kommen härtere Firewall-Standardeinstellungen und Schutzmechanismen gegen Brute-Force- und Relay-Angriffe zum Einsatz, die die Netzwerksicherheit weiter stärken.
  3. Delegate Managed Service Accounts (dMSA): Durch die Integration von dMSAs wird die Passwortverwaltung vereinfacht, da Passwörter nun automatisch über AD verwaltet werden. dMSAs bieten außerdem detaillierte Aktivitätsprotokolle, wodurch Servicekonten sicherer und transparenter genutzt werden können.

Erweiterte Hybrid-Cloud-Funktionen und Azure-Integration

Die Hybrid-Cloud-Funktionen von Windows Server 2025 erleichtern die nahtlose Verwaltung von IT-Ressourcen über lokale und Cloud-Umgebungen hinweg, mit besonderem Augenmerk auf die Integration in Azure Arc:

  • Hotpatching durch Azure Arc: Eine neue Funktion, die weniger Neustarts erforderlich macht, indem Sicherheitsupdates ohne Unterbrechung der Operationen eingespielt werden. Aktuell ist Hotpatching in der Vorschauphase ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
  • Einfaches Azure Arc-Onboarding: Dank der neuen Azure Arc-Integration können hybride Funktionen mühelos aktiviert werden, was die Kontrolle über verteilte Ressourcen verbessert und das Management von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen stark vereinfacht.
  • Software Defined Networking (SDN) Multisite: Die neuen SDN-Multisite-Optionen bieten nahtlose Layer-2- und Layer-3-Konnektivität, um Workloads problemlos zwischen Standorten zu migrieren. Die zentrale Verwaltung von Netzwerkrichtlinien unterstützt zudem konsistente Sicherheitsstandards in hybriden Cloud-Umgebungen.

Performance und Skalierbarkeit für KI- und Hochleistungsanwendungen

Windows Server 2025 wurde so konzipiert, dass er auch für die anspruchsvollsten Workloads, einschließlich KI und maschinellem Lernen, die notwendige Leistung und Flexibilität bietet. Hier einige der wichtigsten Neuerungen:

  • Hyper-V mit KI-Unterstützung: Mit GPU-Partitionierung und der Möglichkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten, bietet Windows Server 2025 eine leistungsstarke Plattform für traditionelle Anwendungen sowie anspruchsvolle KI-Workloads.
  • Erweiterte NVMe-Storage-Performance: Die NVMe-Leistung wurde gegenüber Windows Server 2022 um bis zu 60 % gesteigert, basierend auf aktuellen Tests, was besonders bei datenintensiven Anwendungen spürbare Vorteile bietet.
  • Storage Spaces Direct und erweiterte Speicheroptionen: Mit nativer Deduplikation und Kompression in ReFS sowie Thin Provisioning bietet Windows Server 2025 flexible Speicherlösungen, ideal für datenintensive Anwendungen.
  • Verbesserte Skalierbarkeit von Hyper-V: Windows Server 2025 unterstützt bis zu 240 TB Speicher und bis zu 2048 virtuelle Prozessoren pro VM, was ihn ideal für hochskalierte Virtualisierungsanwendungen und Rechenzentren macht.

Netzwerk- und Containerinnovationen

Ergänzend zu SDN bringt Windows Server 2025 neue Funktionen zur Containerportabilität, sodass Container-Images einfach zwischen Hosts und Umgebungen migriert werden können. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Anwendungen über mehrere Plattformen hinweg flexibel betreiben möchten.

  • DTrace für Echtzeit-Monitoring: Windows Server 2025 integriert DTrace, ein leistungsstarkes Tool zur Überwachung von Systemprozessen in Echtzeit, das bei der Leistungsoptimierung und Fehlersuche hilft.
  • Erweiterungen des SMB-Protokolls: SMB unterstützt jetzt LZ4-Komprimierung und bietet detaillierte Audit-Protokolle. Die standardmäßige Verschlüsselung ausgehender SMB-Verbindungen sorgt für eine erhöhte Sicherheit bei der Datenübertragung und schützt sensible Daten bei der Übertragung.

System Center 2025 und zentrale Verwaltung

Parallel zu Windows Server 2025 wurde auch System Center 2025 veröffentlicht, was die Verwaltung der neuen Funktionen und Tools erheblich erleichtert. Diese Plattform hilft IT-Teams dabei, die neuesten Funktionen von Windows Server effektiv zu verwalten und ihre virtualisierten, softwaredefinierten Rechenzentren zu optimieren.

Für eine detaillierte Übersicht aller neuen Funktionen und Verbesserungen in Windows Server 2025, besuchen Sie die vollständige Liste der Neuerungen hier.

What’s new in Windows Server 2025
This article describes some of the new features in Windows Server 2025.

Weiterlesen

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft hat einen wichtigen Schritt für die Cloud-Strategie europäischer Unternehmen gesetzt: Seit Herbst 2025 steht das Advanced Data Residency (ADR) Add-On nun auch in der neuen Microsoft-365-Cloudregion Österreich zur Verfügung (Microsoft 365 data residency offerings now available in Austria). Damit können Unternehmen erstmals sicherstellen, dass zentrale Microsoft-365-Dienste, darunter Exchange Online,

Von Yannic Röcken
Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Mit dem Erscheinen von Windows Server 2025 und der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) stehen viele IT-Teams vor der Aufgabe, ihre On-Premises-Infrastrukturen zu aktualisieren. Dabei ist jedoch eine bislang wenig beachtete Stolperfalle aufgetreten: Unter bestimmten Bedingungen kann die Installation eines aktuellen Exchange Server Cumulative Updates (CU), wie etwa Exchange

Von Yannic Röcken
Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Mit Auto-Archiving führt Microsoft eine wichtige Neuerung für Exchange Online ein, die das E-Mail-Management künftig deutlich smarter und effizienter gestaltet (Auto-Archiving for Exchange Online). Statt sich ausschließlich auf zeitbasierte Archivierungsregeln zu verlassen, reagiert das neue Feature proaktiv auf die tatsächliche Speicherauslastung eines Postfachs. Sobald 90 % des verfügbaren Speicherplatzes erreicht sind,

Von Yannic Röcken