Windows App: Remote Desktop Client (MSI) wird nun auch eingestellt

Windows App: Remote Desktop Client (MSI) wird nun auch eingestellt
Windows App (CC @ Microsoft) is the place to connect to any devices or apps across Windows 365, Azure Virtual Desktop, Remote Desktop, Remote Desktop Services, Microsoft Dev Box, and more.

Nachdem bereits vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass die Remote Desktop-App für Windows, welche über den Microsoft Store bezogen werden kann, ab dem 27. Mai 2025 eingestellt wird, folgte nun eine weitere Ankündigung seitens Microsoft. Auch der Remote Desktop Client für Windows (Standalone MSI-Installer) wird zum 27. März 2026 offiziell abgekündigt.

Hintergrund und Details zur Abkündigung

Die Abkündigung betrag zunächst ausschließlich die Store-Version der Remote Desktop-App. Diese wird ab dem 27. Mai 2025 nicht mehr im Microsoft Store verfügbar sein und kann ab diesem Zeitpunkt keine Verbindungen mehr zu Diensten wie Azure Virtual Desktop herstellen: Umstellung auf die Windows App: Remote Desktop-App für Windows wird eingestellt

Wenige Wochen später folgte nun die Ankündigung, dass auch der beliebte Remote Desktop Client (MSI-Version) nur noch bis zum 27. März 2026 unterstützt wird. Dieser Client kam insbesondere in Kombination mit Azure Virtual Desktop Deployments und RemoteApp Streaming häufig zum Einsatz. Microsoft empfiehlt Administratoren, Nutzer frühzeitig auf die neue Windows App umzustellen, um rechtzeitig vor Ablauf der Supportfristen vorbereitet zu sein.

Der klassische Remote Desktop Connection Client (MSTSC.exe) bleibt weiterhin ein unterstütztes Werkzeug für Remoteverbindungen – hiervon ist die Abkündigung weiterhin nicht betroffen!

Warum die Windows App?

Die Windows App stellt die zentrale Nachfolgeanwendung dar und soll künftig als einheitliche Plattform über verschiedene Windows-Dienste hinweg fungieren – darunter Windows 365, Azure Virtual Desktop und die Microsoft Dev Box.

Aktuelle Funktionslücken (Feature Gaps)

Noch ist die Windows App nicht vollständig auf dem Stand des Remote Desktop Clients. Microsoft arbeitet aktiv daran, bestehende Funktionslücken zu schließen. Zu den bekannten Einschränkungen zählen derzeit unter anderem:

  • Fehlende SSO-Unterstützung mit AD FS (in Arbeit)
  • Keine Integration mit dem lokalen Windows-Startmenü
  • Keine Sitzungssteuerung über das System-Tray (in Arbeit)

Microsoft ruft dazu auf, bislang nicht dokumentierte Lücken über die Feedback-Funktion in der Windows App zu melden. Die vollständige Liste bekannter Einschränkungen ist über die offizielle Dokumentation unter Known issues and limitations of Windows App einsehbar.

Was Sie jetzt tun sollten

Die Konsolidierung der Remote-Zugriffs-Tools ist ein nachvollziehbarer und sinnvoller Schritt. Sie erfolgt allerdings relativ kurzfristig, was die Migration erschweren kann – insbesondere bei bestehenden Umgebungen mit komplexen Anforderungen.

Empfohlene Vorgehensweise:

  • Frühzeitig mit der Umstellung auf die Windows App beginnen, insbesondere in neuen Umgebungen oder bei neuen Benutzern direkt auf die Windows App setzen.
  • Prüfen, ob benötigte Funktionen bereits in der Windows App vorhanden sind. Und auch dann alle Benutzer auf die Windows App umstellen.
  • Wo bestimmte Funktionen wie die Integration ins Startmenü unverzichtbar sind, den Umstieg zunächst zurückstellen und die Know issues and limitations of Windows App Liste regelmäßig prüfen.
  • Bestehende MSI-Installationen des Remote Desktop Clients nach erfolgreicher Migration entfernen.

Weiterlesen

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams haben sich seit ihrer Einführung gegen Ende 2019, vor nun schon über sechs Jahren, zu einem wichtigen Werkzeug für fokussierte Zusammenarbeit entwickelt. Sie bieten Teammitgliedern einen geschützten Raum für vertrauliche Diskussionen, die nicht für alle Mitglieder einer Teams-Gruppe zugänglich sein sollen, etwa bei der Bearbeitung

Von Yannic Röcken
Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken