Wie Administratoren Meetings im Namen von Benutzern löschen können

Wie Administratoren Meetings im Namen von Benutzern löschen können
CC @ Microsoft (Exchange)

Es kommt immer wieder vor, dass Administratoren in organisatorische Aufgaben eingreifen müssen, insbesondere wenn es um Meetings geht, die von einem Benutzer geplant und organisiert wurden. Solche Eingriffe werden notwendig, wenn der Benutzer aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Meetings selbst zu verwalten. Zum Beispiel könnte der Benutzer über einen längeren Zeitraum nicht erreichbar sein, sei es aus gesundheitlichen, beruflichen oder persönlichen Gründen. Ebenso ist es häufig der Fall, dass ein Benutzer das Unternehmen bereits verlassen hat oder kurz davorsteht, sodass geplante oder wiederkehrende Meetings ohne weiteres Zutun weiterhin bestehen bleiben.

In solchen Szenarien liegt es an den Administratoren, die notwendige Kontrolle über diese Meetings zu übernehmen, um Unklarheiten oder Störungen für die verbleibenden Teilnehmer zu vermeiden. In diesem Artikel wird erklärt, wie man das Cmdlet Remove-CalendarEvents in Exchange effektiv einsetzt, um solche Aufgaben zu bewältigen.

Voraussetzungen für die Nutzung von Remove-CalendarEvents

Um Meetings im Namen eines Benutzers zu löschen, ist der Zugriff auf dessen Postfach erforderlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Anmeldung mit Administratorrechten: Verwenden Sie ein Konto mit Exchange- oder globalen Administratorrechten.
  2. Zugriff auf das Benutzerkonto sperren: Sichern Sie das Konto, bevor Sie fortfahren.
  3. Ausführen des Cmdlets Remove-CalendarEvents: Dieses Cmdlet löscht alle zukünftigen Meetings, die vom Benutzer organisiert wurden. Nur Events mit Teilnehmern werden gelöscht, während Termine unangetastet bleiben.
  4. Fortsetzen des Kontolöschprozesses: Falls das Postfach inaktiv wird, können Meetings nicht mehr gelöscht werden. Stellen Sie das Postfach in diesem Fall wieder her, löschen Sie die Meetings und fahren Sie mit der Löschung fort.

Haupt-Cmdlet: Remove-CalendarEvents

Mit Remove-CalendarEvents können Administratoren Meetings bis zu 1825 Tage (fünf Jahre) im Voraus löschen.

Bestätigen und Ausführen: Entfernen Sie den Parameter PreviewOnly, um die Änderungen anzuwenden:

Remove-CalendarEvents -Identity [email protected] -CancelOrganizedMeetings -QueryStartDate (Get-Date) -QueryWindowInDays 365

Teilnehmer erhalten umgehend Stornierungsbenachrichtigungen für die betroffenen Meetings.

Vorschau der Löschung: Verwenden Sie den Parameter PreviewOnly, um den Löschvorgang zu simulieren und die betroffenen Meetings zu identifizieren:

Remove-CalendarEvents -Identity [email protected] -CancelOrganizedMeetings -QueryStartDate (Get-Date) -QueryWindowInDays 365 -PreviewOnly

Umgang mit inaktiven Postfächern

Wenn das Postfach des Benutzers gelöscht oder inaktiv ist, wird die Löschung komplizierter. Alternativen sind:

  • Search-Mailbox: Für lokale Exchange-Umgebungen.
  • ComplianceSearch-Cmdlets: Für Exchange Online können diese Cmdlets verwendet werden, um meetingbezogene Daten zu finden und zu entfernen.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert