Was ist eigentlich Azure Carbon Optimization?

Was ist eigentlich Azure Carbon Optimization?
Photo by Marcin Jozwiak / Unsplash

Azure Carbon Optimization ist Microsofts Antwort auf die drängende Frage: Wie kann der CO₂-Fußabdruck in der Cloud gezielt gemessen und reduziert werden ohne auf Leistung oder Skalierbarkeit zu verzichten? Diese integrierte Funktion im Azure-Portal hilft Unternehmen dabei, ihre Cloud-Nutzung nachhaltiger zu gestalten, ohne auf die Vorteile der Skalierung, Flexibilität und Innovationskraft von Azure verzichten zu müssen.

Für wen ist Azure Carbon Optimization geeignet?

Diese Funktion richtet sich in erster Linie an Cloud-Architekten, DevOps-Teams sowie Nachhaltigkeits- und ESG-Verantwortliche. Besonders nützlich ist sie für Unternehmen, die ihre Cloud-Nutzung ökologisch bewerten und gleichzeitig Kosten senken möchten. Azure Carbon Optimization bietet sowohl kleinen Unternehmen mit überschaubaren Infrastrukturen als auch großen Organisationen mit komplexen Multi-Subscription-Setups wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen. Auch für Unternehmen mit Berichtspflichten im Rahmen von ESG-Richtlinien (Environmental, Social, Governance) bietet das Tool eine solide Datenbasis und automatisierte Unterstützung bei der Nachweisführung.

Image by Microsoft (Emissions details)

Was bietet Azure Carbon Optimization im Detail?

Azure Carbon Optimization liefert umfangreiche Funktionen, um Emissionen transparent zu machen und gezielt zu reduzieren. Im Zentrum stehen detaillierte Emissionsdaten, die sich auf verschiedenen Ebenen analysieren lassen. Darunter auf Abonnement-, Ressourcengruppen-, Ressourcen- und Standortebene. Die Daten werden monatlich aktualisiert und stehen rückblickend für bis zu zwölf Monate zur Verfügung. Auf Basis dieser Informationen generiert Azure automatisierte Empfehlungen, etwa zur Abschaltung ungenutzter virtueller Maschinen oder zur Umstellung auf energieeffizientere Instanztypen. Für jede empfohlene Maßnahme zeigt das Tool sowohl das erwartete CO₂-Einsparpotenzial als auch die möglichen Kosteneffekte an. Zudem lassen sich die Werte mithilfe von Emissionsäquivalenten in alltagsnahe Vergleiche übersetzen, etwa wie viele Mobilgeräte mit der eingesparten Energie geladen werden könnten. Eine rollenbasierte Zugriffskontrolle sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen auf diese sensiblen Daten zugreifen können.

Wie passt Azure Carbon Optimization in Microsofts Nachhaltigkeitsstrategie?

Azure Carbon Optimization ist ein wichtiger Baustein innerhalb von Microsofts umfassendem Portfolio für nachhaltiges Cloud-Computing (Microsoft Cloud for Sustainability). Im Zusammenspiel mit weiteren Tools wie dem Microsoft Sustainability Manager, dem Emissions Impact Dashboard oder Azure Emissions Insights entsteht eine ganzheitliche Strategie zur Erfassung, Analyse und Reduktion von Emissionen. Während der Sustainability Manager auf die gesamte Lieferkette inklusive Wasser- und Abfallmanagement ausgelegt ist, richtet sich das Emissions Impact Dashboard an zentrale IT- und Compliance-Teams zur unternehmensweiten Berichterstattung. Azure Carbon Optimization ergänzt dieses Angebot auf operativer Ebene, indem es konkrete Optimierungsmöglichkeiten für technische Teams bietet.

Image by Microsoft (Act on the recommendation)

Was kostet Azure Carbon Optimization?

Ein großer Vorteil von Azure Carbon Optimization ist, dass es kostenfrei zur Verfügung steht, unabhängig von Unternehmensgröße, Nutzungsvolumen oder Lizenzmodell. Unternehmen können somit unmittelbar mit der Emissionsmessung und Optimierung beginnen, ohne zusätzliche Investitionen tätigen zu müssen. Auch die Nutzung der REST-API zur Integration in eigene Dashboards oder Reportinglösungen ist im Funktionsumfang enthalten. Damit ist das Tool nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Weiterlesen

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken
Exchange Server SE ist da: Was sich ändert und warum Sie zeitnah upgraden sollten

Exchange Server SE ist da: Was sich ändert und warum Sie zeitnah upgraden sollten

Am 1. Juli 2025 hat Microsoft mit der allgemeinen Verfügbarkeit der Exchange Server Subscription Edition (SE) offiziell das nächste Kapitel für Exchange On-Premises eingeläutet. Die neue Version markiert einen fundamentalen Wechsel im Servicemodell: Statt klassischer Hauptversionen wird Exchange SE künftig kontinuierlich gepflegt, als sogenanntes Evergreen-Produkt. Für viele Unternehmen, die auch

Von Yannic Röcken