Und das kostet dann genau, wie viel? - CapEx vs. OpEx

Die meisten Unternehmen setzen (noch) auf Capital Expenditure (CapEx), aber wo der Unterschied zu OpEx liegt, wissen nur die wenigsten.

Und das kostet dann genau, wie viel? - CapEx vs. OpEx
Photo by John Cobb / Unsplash

Die meisten Unternehmen setzen (noch) auf Capital Expenditure (CapEx), aber wo der Unterschied zu OpEx liegt, wissen nur die wenigsten.

Der gewohnte Weg

Bei der Budget-Planung in Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Rhythmus bereit gemacht: Alle paar Jahre, meisten alle drei oder fünf Jahre, wird ein hohes Budget für neue IT-Infrastruktur (Server, Netzwerk und Speicher) eingeplant. Es werden somit Ausgaben im Voraus getätigt, die dann im Laufe der Zeit von der Steuer abgesetzt werden müssen. Bei CapEx geht man in eine Art Vorleistung. Der Wert der gekauften Hardware wird sich im Laufe der Jahre verringern. Neben der Hardware fallen noch Kosten für Wartung und Service durch den IT-Dienstleister sowie Kosten für u.a. Strom und Kühlung an.

Und was macht OpEx nun so viel anders?

Bei OpEx ist es eigentlich genau andersrum. Es muss keine Hardware gekauft und somit in Vorkasse gegangen werden, zudem hat man mehr finanzielle und strategische Flexibilität. Sollten sich beispielsweise ein überdurchschnittliches Wachstum und somit ein größerer Bedarf an Infrastruktur/Leistung ergeben, kann dieser ohne Vorleistung wie etwa der Kauf von zusätzlicher Server-Hardware aufgefangen werden. Kurz um, man zahlt nur für was mach braucht (Pay-As-You-Go).

Was ist nun besser für mein Unternehmen, CapEx oder OpEx?

Die Frage, was für das eigene Unternehmen besser ist, lässt sich anhand von Bedarfs und Erwartung an die eigene IT-Infrastruktur festmachen. Sind Bedarf und Erwartung gut bestimmbar, ist in den meisten Fällen CapEx sinnvoll. Verfügt man über eine sich stark variierende Entwicklungsumgebung, in der Entwickler Instanzen unterschiedlichster Dienste hoch und runter fahren und nur für kurze Zeit benötigen, wäre OpEx die kostengünstigere und flexiblere Variante.

Microsoft Azure ermöglicht die zeitgleiche Verwendung von OpEx und CapEx. Ihr Unternehmen kann somit sowohl von Flexibilität und Kosteneffizienz profitieren.

Sie wünschen eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns unter [email protected]

Weiterlesen

Microsoft verschärft Authentifizierungsanforderungen für Outlook.com und weitere Dienste

Microsoft verschärft Authentifizierungsanforderungen für Outlook.com und weitere Dienste

Microsoft hat neue Authentifizierungsrichtlinien für seine Outlook.com-Dienste (einschließlich hotmail.com, live.com und outlook.com) angekündigt. Die Maßnahmen betreffen ausschließlich den Consumer-Bereich, also nicht Microsoft 365 Business-Kunden. Ab dem 5. Mai 2025 müssen Domains, die mehr als 5.000 E-Mails täglich an Outlook.com-Adressen versenden, über gültige SPF-, DKIM-

Von Yannic Röcken
Exchange Server SE: Preise veröffentlicht und weitere Preisanpassungen für On-Premises-Produkte ab Juli 2025

Exchange Server SE: Preise veröffentlicht und weitere Preisanpassungen für On-Premises-Produkte ab Juli 2025

Microsoft hat die offiziellen Preise für die Exchange Server Subscription Edition (SE) bekannt gegeben und gleichzeitig umfassende Preisanpassungen für weitere On-Premises-Serverprodukte angekündigt. Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2025 in Kraft und betreffen unter anderem Skype for Business Server SE und SharePoint Server SE. Von klassischen Versionen zum Modern Lifecycle-Modell

Von Yannic Röcken