Und das kostet dann genau, wie viel? - CapEx vs. OpEx

Die meisten Unternehmen setzen (noch) auf Capital Expenditure (CapEx), aber wo der Unterschied zu OpEx liegt, wissen nur die wenigsten.

Und das kostet dann genau, wie viel? - CapEx vs. OpEx
Photo by John Cobb / Unsplash

Die meisten Unternehmen setzen (noch) auf Capital Expenditure (CapEx), aber wo der Unterschied zu OpEx liegt, wissen nur die wenigsten.

Der gewohnte Weg

Bei der Budget-Planung in Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Rhythmus bereit gemacht: Alle paar Jahre, meisten alle drei oder fünf Jahre, wird ein hohes Budget für neue IT-Infrastruktur (Server, Netzwerk und Speicher) eingeplant. Es werden somit Ausgaben im Voraus getätigt, die dann im Laufe der Zeit von der Steuer abgesetzt werden müssen. Bei CapEx geht man in eine Art Vorleistung. Der Wert der gekauften Hardware wird sich im Laufe der Jahre verringern. Neben der Hardware fallen noch Kosten für Wartung und Service durch den IT-Dienstleister sowie Kosten für u.a. Strom und Kühlung an.

Und was macht OpEx nun so viel anders?

Bei OpEx ist es eigentlich genau andersrum. Es muss keine Hardware gekauft und somit in Vorkasse gegangen werden, zudem hat man mehr finanzielle und strategische Flexibilität. Sollten sich beispielsweise ein überdurchschnittliches Wachstum und somit ein größerer Bedarf an Infrastruktur/Leistung ergeben, kann dieser ohne Vorleistung wie etwa der Kauf von zusätzlicher Server-Hardware aufgefangen werden. Kurz um, man zahlt nur für was mach braucht (Pay-As-You-Go).

Was ist nun besser für mein Unternehmen, CapEx oder OpEx?

Die Frage, was für das eigene Unternehmen besser ist, lässt sich anhand von Bedarfs und Erwartung an die eigene IT-Infrastruktur festmachen. Sind Bedarf und Erwartung gut bestimmbar, ist in den meisten Fällen CapEx sinnvoll. Verfügt man über eine sich stark variierende Entwicklungsumgebung, in der Entwickler Instanzen unterschiedlichster Dienste hoch und runter fahren und nur für kurze Zeit benötigen, wäre OpEx die kostengünstigere und flexiblere Variante.

Microsoft Azure ermöglicht die zeitgleiche Verwendung von OpEx und CapEx. Ihr Unternehmen kann somit sowohl von Flexibilität und Kosteneffizienz profitieren.

Sie wünschen eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns unter [email protected]

Weiterlesen

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams haben sich seit ihrer Einführung gegen Ende 2019, vor nun schon über sechs Jahren, zu einem wichtigen Werkzeug für fokussierte Zusammenarbeit entwickelt. Sie bieten Teammitgliedern einen geschützten Raum für vertrauliche Diskussionen, die nicht für alle Mitglieder einer Teams-Gruppe zugänglich sein sollen, etwa bei der Bearbeitung

Von Yannic Röcken
Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken