Support-Ende für Office 2016 und 2019 in Sicht: Jetzt auf Microsoft 365 umsteigen

Support-Ende für Office 2016 und 2019 in Sicht: Jetzt auf Microsoft 365 umsteigen
CC @ Microsoft

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für die Office 2016- und Office 2019-Suiten sowie deren Anwendungen und Server. Microsoft wird ab diesem Datum keine Sicherheits- oder Fehlerbehebungen und keinen technischen Support mehr für diese Produkte bereitstellen. Organisationen, die diese Software weiterhin nutzen, laufen Gefahr, Sicherheitsrisiken ausgesetzt zu sein. Deshalb sollten Sie jetzt handeln.

Get ready now: One year until Office 2016/2019 end of support
Support for Office 2016 and Office 2019 ends soon – start your migration to Microsoft 365 today.

Was passiert am 14. Oktober 2025?

Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft jegliche Unterstützung für Office 2016 und Office 2019 ein. Dies betrifft sowohl die bekannten Office-Apps wie Word, Excel, Outlook und PowerPoint als auch Serverprodukte wie Exchange Server und Skype for Business. Organisationen, die diese Produkte weiterhin verwenden, riskieren Sicherheitslücken und Compliance-Probleme, da es keine Updates oder Patches mehr gibt.

Welche Produkte sind betroffen?

Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Office-Produkte, die ab Oktober 2025 das Ende des Supports erreichen:

  • Office-Suiten: Office 2016, Office 2019
  • Office-Anwendungen: Access, Excel, OneNote, Outlook, PowerPoint, Project, Publisher, Skype for Business, Visio, Word (jeweils Version 2016 und 2019)
  • Server-Produkte: Exchange Server 2016, Exchange Server 2019, Skype for Business Server 2015 und 2019

Wie können Sie sich vorbereiten?

Da die Migration auf neuere Office-Versionen oft zeitaufwändig ist, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen. Eine besonders geeignete Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen ist Microsoft 365 Business Premium. Diese Plattform bietet ein umfassendes und kosteneffizientes Paket, das sowohl Sicherheit als auch Produktivität steigert.

  • Sicherheit auf Enterprise-Niveau: Mit fortschrittlichen Bedrohungsschutz-Tools wie Microsoft Defender schützt Microsoft 365 Business Premium Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen, Malware und Phishing-Attacken.
  • Effektive Geräteverwaltung und Datenschutz: Dank integrierter Funktionen wie Intune und Azure Active Directory (Entra ID) können Sie alle Ihre Geräte zentral verwalten und sicherstellen, dass Ihre sensiblen Daten jederzeit geschützt sind.
  • Immer aktuelle Office-Anwendungen: Sie haben Zugriff auf stets aktuelle Versionen von Word, Excel, Outlook, PowerPoint und weiteren Office-Anwendungen, die auf bis zu 5 Geräten pro Benutzer installiert werden können.
  • Cloud-basierte Zusammenarbeit: Mit OneDrive, SharePoint und Teams arbeiten Ihre Mitarbeiter effizient zusammen, egal wo sie sich befinden, und bleiben stets vernetzt.

Durch diese umfassende Lösung sind Sie bestens für die Zukunft gerüstet und können sich auf eine sichere und produktive Arbeitsumgebung verlassen.

Upgrade auf Office LTSC 2024 für Offline-Szenarien

Wenn Ihr Unternehmen einzelne Geräte derzeit nicht auf Cloud-Produkte umstellen kann, bietet sich ein Upgrade auf Office LTSC 2024 an. Diese Long-Term Servicing Channel-Version richtet sich an Geräte, die nicht regelmäßig mit dem Internet verbunden sind oder keine regelmäßigen Feature-Updates erhalten können.

Was passiert, wenn Sie nichts unternehmen?

Wer weiterhin auf Office 2016 oder 2019 setzt, läuft Gefahr, Opfer von Sicherheitslücken zu werden, die nach dem Support-Ende nicht mehr behoben werden. Zudem wird die Kompatibilität mit neuen Dateiformaten und Funktionen abnehmen, was langfristig zu Produktivitätsverlusten führen kann.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert