Microsoft Onlinedienste: Preisanpassungen zum 1. April 2023 - Das müssen Sie beachten

Microsoft Onlinedienste: Preisanpassungen zum 1. April 2023 - Das müssen Sie beachten
Photo by Roman Skrypnyk / Unsplash

Microsoft hat angekündigt, dass es zum 1. April 2023 eine Preisanpassung für seine Onlinedienste geben wird. Diese Preisanpassung wird dazu beitragen, die Preisgestaltung für alle Regionen zu vereinheitlichen, lokale Währungsschwankungen auszugleichen und den Wechselkurs der jeweiligen lokalen Währung zum US-Dollar widerzuspiegeln. Konkret bedeutet dies, dass Microsoft die Euro-Preise für seine Onlinedienste um 11 Prozent erhöht.

Betroffen sind das komplette Portfolio der Microsoft Onlinedienste, wie zum Beispiel Microsoft 365, Office 365 und Dynamics 365. Nicht betroffen sind Hardware, On-Premises-Lizenzen und Privatkundenangebote.

Die Preisänderungen werden mit der nächsten Verlängerung Ihrer Abonnements der Microsoft Onlinedienste ab dem 1. April 2023 wirksam. Verträge, die vor diesem Datum geschlossen oder verlängert wurden, beinhalten noch die günstigeren Preise bis zum Ende der bestehenden Vertragslaufzeit.

An Ihren bestehenden Buchungen ändert sich während der bestehenden Vertragslaufzeit an den Konditionen und Ihrem Vertragszeitraum nichts.

Für zusätzliche Lizenzen (Seats), die zu einem laufenden Abonnement (Subscription), das vor dem 1. April 2023 gestartet ist, hinzugebucht werden, gelten die ursprünglichen Konditionen des Abonnements.

Für Kunden, die Microsoft Azure über die New Commerce Experience im Rahmen eines Microsoft Customer Agreement (MCA) beziehen, werden sämtliche Leistungen nach tagesaktuellen Preisen abgerechnet.

Microsoft bietet für die Vertragslaufzeit Ihrer Abonnements eine Preisstabilität – beispielsweise bis zu 12 Monaten. Die neuen Preise gelten für alle Verträge oder Vertragserneuerungen, die ab dem 1. April 2023 geschlossen werden.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner wenden bei uns wenden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert