Microsoft kündigt erste Azure-Region in Italien (Italy North) an

Microsoft kündigt erste Azure-Region in Italien (Italy North) an
CC @ Microsoft (We Live in the Cloud | Microsoft Story Labs)

Microsoft setzt einen weiteren Meilenstein in der italienischen digitalen Landschaft, indem es seine erste Azure-Region in Italien ankündigt (Microsoft announces its first cloud region in Italy). Die neue Region, bestehend aus drei Rechenzentren in der Lombardei und bietet italienischen Unternehmen Zugang zu skalierbaren, hochverfügbaren und widerstandsfähigen Cloud-Diensten. Zudem stärkt diese die digitale Transformation und nachhaltige Innovation in Italien.

Cloud-Technologieanbieter erobern Italien

Microsofts Schritt folgt auf ähnliche von AWS, Oracle und Google, die bereits in den letzten Jahren Cloud-Regionen in Italien eingeführt haben. AWS war 2020 Vorreiter mit der Einführung einer Cloud-Region in Mailand, gefolgt von Oracle im Jahr 2021 und Google, der 2022 eine Region startete und später eine weitere in Turin hinzufügte.

Viele regionale Kunden möchten die neue Region nutzen

Microsofts erste italienische Azure-Region wird schon bald für Unternehmen zur Verfügung stehen und von großer Bedeutung in der italienischen Digitalstrategie sein. Unternehmen wie Poste Italiane oder auch die digitale Bank illimity haben bereits angekündigt, die neue Azure-Region nutzen zu wollen.

Auch haben zahlreiche Microsoft Partner angekündigt, dass Sie die neue Azure-Region fokussiert verwenden möchten. Darüber hinaus wird Microsoft auch Cloud-Dienste für die italienische öffentliche Verwaltung im Rahmen des Nationalen Strategischen Hubs mithilfe dieser Azure-Region anbieten.

Microsofts Umweltversprechen

Die Ankündigung von Microsoft unterstreicht die Bedeutung von Cloud-Technologien als Motor für Wirtschaftswachstum und Innovation. Sie fügt sich nahtlos in das Bekenntnis des Unternehmens ein, bis 2030 klimaneutral zu sein und bis 2050 alle seit 1975 emittierten Kohlenstoffemissionen zu entfernen, einschließlich der Emissionen seiner Rechenzentren.

Weiterlesen

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams haben sich seit ihrer Einführung gegen Ende 2019, vor nun schon über sechs Jahren, zu einem wichtigen Werkzeug für fokussierte Zusammenarbeit entwickelt. Sie bieten Teammitgliedern einen geschützten Raum für vertrauliche Diskussionen, die nicht für alle Mitglieder einer Teams-Gruppe zugänglich sein sollen, etwa bei der Bearbeitung

Von Yannic Röcken
Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken