Kaufen, Mieten, Leasen: Welches Modell passt zu Ihrem digitalen Arbeitsplatz

Kaufen, Mieten, Leasen: Welches Modell passt zu Ihrem digitalen Arbeitsplatz
Photo by Shawn Rain / Unsplash

In der sich rasch wandelnden Welt der Digitalisierung müssen Unternehmen flexibel und agil bleiben. Diese Agilität erstreckt sich auch auf die Art und Weise, wie sie Hardware beschaffen und verwalten. Im Kontext des Modern Workplace, mit Technologien wie Microsoft Intune im Zentrum, variieren die Ansätze zum Hardware-Bezug. Dabei spielt auch die Unternehmensgröße eine entscheidende Rolle.

Windows Autopilot – Pfeiler des Modern Workplace

Microsoft Intune, ist die cloudbasierte Lösung für das Mobile Device Management (MDM) in Unternehmen. Unternehmen können mithilfe von Intune Geräte und Anwendungen ihrer Mitarbeiter aus der Ferne konfigurieren und verwalten. Mit Intune können Sicherheitsrichtlinien durchgesetzt und App-Zugriffe gesteuert werden, wodurch Daten sicher bleiben.
Ergänzend dazu ermöglicht Windows Autopilot den Mitarbeitern, neue Geräte auszupacken und mit wenigen Klicks betriebsbereit zu machen, wobei alle notwendigen Firmenkonfigurationen und -anwendungen automatisch installiert werden. Das spart IT-Ressourcen und bietet den Mitarbeitern ein erstklassiges Onboarding-Erlebnis.

Bereitstellungsmodelle und ihre Tendenzen

Kaufen:

  • Hohe Anfangsinvestitionen: In der schnelllebigen Technologiewelt kann Hardware innerhalb kurzer Zeit veraltet sein, was den Kauf teurer Ausrüstung riskant macht.
  • Schwierige Hardware Lifecycle-Etablierung: Der Kauf verpflichtet Unternehmen oft dazu, die Hardware bis zum Ende ihrer Lebensdauer zu nutzen, um die Investition zu rechtfertigen. Dies kann Innovationen und Upgrades bremsen.
  • Wartungskosten: Wenn man kauft, fallen Wartung und Reparaturen oft auf das Unternehmen zurück, was zusätzliche Kosten und Ressourcen bedeutet.

Mieten (HaaS z.B. im Abo):

  • Flexibilität: Miete ermöglicht es Unternehmen, schnell auf neue Technologien umzusteigen, wenn diese verfügbar werden.
  • Keine Vorabkosten: Unternehmen können sich die neueste Technologie leisten, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.
  • Vorhersehbare Kosten: Die monatlichen Mietkosten sind fest, was die Budgetplanung erleichtert.
  • Wartung und Support: Viele Mietverträge beinhalten Wartungs- und Supportdienstleistungen, was den IT-Teams des Unternehmens Entlastung verschafft.

Leasen:

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Unternehmen können die genauen Spezifikationen und Modelle der benötigten Hardware auswählen.
  • Planbarkeit: Die monatlichen Leasingraten sind fest, wodurch sich finanzielle Überraschungen vermeiden lassen.
  • Option zum Kauf: Am Ende des Leasingvertrags können Unternehmen entscheiden, die Hardware zu einem reduzierten Preis zu kaufen, was eine gute Option sein kann, wenn die Geräte weiterhin den Anforderungen entsprechen.
  • Kapitalerhalt: Unternehmen müssen nicht das gesamte Kapital für den Kauf der Hardware aufwenden und können dieses in andere Bereiche investieren.

Unternehmensgröße und empfohlene Modelle

Kleine Unternehmen (1-50 Mitarbeiter): Für Start-ups und kleinere Unternehmen, die Liquidität schätzen und Flexibilität benötigen, ist das Mieten oft die beste Wahl. Es ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Technologie ohne hohe Vorabkosten.

Mittelständische Unternehmen (51-500 Mitarbeiter): In diesem Segment kann das Leasen attraktiv sein. Die Vorhersehbarkeit der Kosten und die Möglichkeit, Geräte regelmäßig zu aktualisieren, ohne den vollen Wert der Hardware abschreiben zu müssen, sind entscheidende Vorteile.

Große Unternehmen (500+ Mitarbeiter): Während Leasen und Mieten weiterhin Optionen sind, könnte hier der Kauf in großen Mengen – besonders mit langfristigen Lieferantenverträgen – wirtschaftlich sinnvoll sein. Großunternehmen haben oft auch die Ressourcen für die Wartung und können Hardware über längere Zeiträume amortisieren.

Ökologische Überlegungen

In der heutigen Zeit, in der die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt immer deutlicher werden, ist es unerlässlich, bei geschäftlichen Entscheidungen auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Bei der Beschaffung von Hardware ist der ökologische Fußabdruck ein zentrales Kriterium, unabhängig von der Größe des Unternehmens.

Kaufen:

  • Elektroschrott: Der direkte Kauf von Hardware kann, wenn keine nachhaltige Strategie für Recycling und Wiederverwendung vorhanden ist, zu einer Zunahme von Elektroschrott führen. Elektronische Geräte, die nicht mehr benötigt werden und nicht fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet werden, belasten die Umwelt erheblich.

Mieten (Abo):

  • Zirkulärer Ansatz: Mietmodelle, besonders Abonnements, unterstützen den zirkulären Ansatz. Nach einer festen Laufzeit von zum Beispiel drei Jahren werden Geräte zurückgegeben und mit einem neuem Gerät getauscht. Dies ermöglicht, dass sie ordnungsgemäß  im Rahmen von z.B. Gebraucht & Refurbished Programmen wiederaufbereitet werden. Somit wird vermieden, dass die Hardware unnötig zu Abfall wird.

Leasen:

  • Flexibilität mit Verantwortung: Ähnlich wie beim Mieten haben Unternehmen die Option, Geräte am Ende eines Vertrags zurückzugeben oder auszutauschen. Doch im Gegensatz zum Mietmodell müssen Unternehmen, die leasen, die Hardware nach Vertragsablauf in der Regel auskaufen und eigenverantwortlich für deren Weiterverwendung oder Entsorgung sorgen.
  • Weiterverwertung: Wenn Unternehmen sich für das Auskaufen der Hardware entscheiden, liegt es in ihrer Verantwortung, eine nachhaltige Weiterverwertung sicherzustellen. Dies kann eine interne Wiederverwendung, ein Verkauf oder eine umweltfreundliche Entsorgung sein.


Unsere Meinung

Die Entscheidung, ob man Hardware kauft, mietet oder least, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Unternehmensgröße. Jedes Modell hat seine eigenen Vorzüge und Unternehmen sollten ihre Wahl auf Basis ihrer individuellen Bedürfnisse und der jeweiligen Umstände treffen.

Gerne überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen, welches Option für Sie am besten geeignet ist. Unsere Experten stehen Ihnen gerne per Telefon (+43 (0) 50 64), E-Mail ([email protected]) oder über unser Onlineformular zur Verfügung. In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen aller Größenordnungen unerlässlich, sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Verantwortung zu übernehmen. Unsere Beratung hilft Ihnen dabei, den besten Weg für Ihr Unternehmen zu finden.

Weiterlesen

Weniger Beton, mehr Nachhaltigkeit: Microsoft baut mit Holz

Weniger Beton, mehr Nachhaltigkeit: Microsoft baut mit Holz

Microsoft zählt zu den Vorreitern im Kampf gegen den Klimawandel und investiert kontinuierlich in innovative Lösungen, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit ambitionierten Vorgaben wie der Reduktion von Emissionen, der Förderung klimafreundlicher Technologien und der Zusammenarbeit mit Partnern setzt das Unternehmen Maßstäbe für eine nachhaltige Transformation. Ambitionierte Klimaziele Bereits 2020

Von Indeno GmbH
Black Basta: Ransomware-Gruppe attackiert über Microsoft Teams und Social Engineering

Black Basta: Ransomware-Gruppe attackiert über Microsoft Teams und Social Engineering

Die Ransomware-Gruppe Black Basta hat ihre Angriffsmethoden weiterentwickelt und nutzt nun verstärkt Microsoft Teams, um Netzwerke zu kompromittieren. Mit geschickt eingesetzten Social-Engineering-Techniken und täuschend echt wirkenden IT-Support-Maschen zielen die Angriffe darauf ab, Unternehmenssysteme zu infiltrieren und langfristig Zugriff auf sensible Daten zu erlangen. Wie Black Basta vorgeht: Von Spam-E-Mails bis

Von Indeno GmbH