Erfolgreiche Cloud-Kostenkontrolle: Microsoft Azure Best Practices

Erfolgreiche Cloud-Kostenkontrolle: Microsoft Azure Best Practices
Photo by Mario Gogh / Unsplash

In den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmen die Cloud für sich entdeckt. Microsoft Azure bietet zahlreiche Vorteile, wie erhöhte Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit von Ressourcen. Doch mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Ressourcen wird die Implementierung von Best Practices zur Kosteneffizienz immer wichtiger. Microsoft hat kürzlich einen Artikel veröffentlicht, der vier Strategien zur Cloud-Kostenoptimierung mit Microsoft Azure vorstellt. Mit diesem Artikel möchten wir Sie dazu einladen, sich Gedanken über Ihre IT in Microsoft Azure zu machen und in Betracht zu ziehen, ob Ihre Ressourcen wirklich in der benötigten Größe konfiguriert sind oder ob es möglich ist, dass Ihre Organisation unbewusst finanzielle Mittel verschwendet.

Die vier Hauptstrategien zur Cloud-Kostenoptimierung sind:

  1. Right-Sizing: Right-Sizing ist ein entscheidender Aspekt bei der Kontrolle von Cloud-Kosten. Es geht darum, die optimale Balance zwischen Leistung und Ausgaben zu finden, um sowohl den Anforderungen Ihrer internen Kunden als auch den Erwartungen Ihres Finanz- und Cloud-Teams gerecht zu werden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Ressourcen optimal dimensioniert sind, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
  2. Aufräumen: Das Aufräumen von ungenutzten Ressourcen ist ein wichtiger Teil der Cloud-Kostenersparnis. Oft entstehen bei vielen Workloads oder komplexen Projekten Übergangsressourcen, die später vergessen und trotzdem bezahlt werden. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Infrastruktur, um solche ungenutzten Ressourcen zu identifizieren und zu entfernen.
  3. Azure-Reservierungen und Sparpläne: Durch den Abschluss von ein- oder dreijährigen Verpflichtungen für bestimmte Azure-Dienste oder die Nutzung von Compute-Ressourcen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Reservierungen und Sparpläne sind ein wichtiger Bereich der Kostensteuerung, den Sie nach erfolgreicher Umsetzung von Right-Sizing und Aufräumen in Betracht ziehen sollten.
  4. Datenbank- und Anwendungsoptimierung: Die Optimierung von Datenbanken und Anwendungen kann dazu beitragen, dass Ihre Anwendungen schneller und effizienter laufen. Dies führt wiederum zu Kosteneinsparungen durch geringere Infrastruktur-, Daten- und Netzwerkanforderungen. Investieren Sie einen Teil der eingesparten Kosten in die weitere Verbesserung Ihrer Anwendungen, um ihre Leistung und Cloud-Ressourcenoptimierung zu steigern.

Cloud-Computing-Effizienz ist ein entscheidender Faktor für jedes Unternehmen, das in der Cloud arbeitet. Durch die Einführung von Best Practices zur Optimierung der Cloud-Kosten können Unternehmen ihre Gesamtausgaben reduzieren, die Leistung ihrer Anwendungen verbessern und zukünftige Innovationen finanzieren. Wir empfehlen Ihnen, noch heute mit der Optimierung Ihrer Cloud-Kosten und Ressourcen in Microsoft Azure zu beginnen.

Wenn Sie eine Überprüfung Ihrer Azure-Ressourcen wünschen, können Sie uns gerne unter +43 (0) 50 644 oder [email protected] kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken