Erfolgreiche Cloud-Kostenkontrolle: Microsoft Azure Best Practices

Erfolgreiche Cloud-Kostenkontrolle: Microsoft Azure Best Practices
Photo by Mario Gogh / Unsplash

In den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmen die Cloud für sich entdeckt. Microsoft Azure bietet zahlreiche Vorteile, wie erhöhte Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit von Ressourcen. Doch mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Ressourcen wird die Implementierung von Best Practices zur Kosteneffizienz immer wichtiger. Microsoft hat kürzlich einen Artikel veröffentlicht, der vier Strategien zur Cloud-Kostenoptimierung mit Microsoft Azure vorstellt. Mit diesem Artikel möchten wir Sie dazu einladen, sich Gedanken über Ihre IT in Microsoft Azure zu machen und in Betracht zu ziehen, ob Ihre Ressourcen wirklich in der benötigten Größe konfiguriert sind oder ob es möglich ist, dass Ihre Organisation unbewusst finanzielle Mittel verschwendet.

Die vier Hauptstrategien zur Cloud-Kostenoptimierung sind:

  1. Right-Sizing: Right-Sizing ist ein entscheidender Aspekt bei der Kontrolle von Cloud-Kosten. Es geht darum, die optimale Balance zwischen Leistung und Ausgaben zu finden, um sowohl den Anforderungen Ihrer internen Kunden als auch den Erwartungen Ihres Finanz- und Cloud-Teams gerecht zu werden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Ressourcen optimal dimensioniert sind, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
  2. Aufräumen: Das Aufräumen von ungenutzten Ressourcen ist ein wichtiger Teil der Cloud-Kostenersparnis. Oft entstehen bei vielen Workloads oder komplexen Projekten Übergangsressourcen, die später vergessen und trotzdem bezahlt werden. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Infrastruktur, um solche ungenutzten Ressourcen zu identifizieren und zu entfernen.
  3. Azure-Reservierungen und Sparpläne: Durch den Abschluss von ein- oder dreijährigen Verpflichtungen für bestimmte Azure-Dienste oder die Nutzung von Compute-Ressourcen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Reservierungen und Sparpläne sind ein wichtiger Bereich der Kostensteuerung, den Sie nach erfolgreicher Umsetzung von Right-Sizing und Aufräumen in Betracht ziehen sollten.
  4. Datenbank- und Anwendungsoptimierung: Die Optimierung von Datenbanken und Anwendungen kann dazu beitragen, dass Ihre Anwendungen schneller und effizienter laufen. Dies führt wiederum zu Kosteneinsparungen durch geringere Infrastruktur-, Daten- und Netzwerkanforderungen. Investieren Sie einen Teil der eingesparten Kosten in die weitere Verbesserung Ihrer Anwendungen, um ihre Leistung und Cloud-Ressourcenoptimierung zu steigern.

Cloud-Computing-Effizienz ist ein entscheidender Faktor für jedes Unternehmen, das in der Cloud arbeitet. Durch die Einführung von Best Practices zur Optimierung der Cloud-Kosten können Unternehmen ihre Gesamtausgaben reduzieren, die Leistung ihrer Anwendungen verbessern und zukünftige Innovationen finanzieren. Wir empfehlen Ihnen, noch heute mit der Optimierung Ihrer Cloud-Kosten und Ressourcen in Microsoft Azure zu beginnen.

Wenn Sie eine Überprüfung Ihrer Azure-Ressourcen wünschen, können Sie uns gerne unter +43 (0) 50 644 oder [email protected] kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Weiterlesen

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft hat einen wichtigen Schritt für die Cloud-Strategie europäischer Unternehmen gesetzt: Seit Herbst 2025 steht das Advanced Data Residency (ADR) Add-On nun auch in der neuen Microsoft-365-Cloudregion Österreich zur Verfügung (Microsoft 365 data residency offerings now available in Austria). Damit können Unternehmen erstmals sicherstellen, dass zentrale Microsoft-365-Dienste, darunter Exchange Online,

Von Yannic Röcken
Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Mit dem Erscheinen von Windows Server 2025 und der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) stehen viele IT-Teams vor der Aufgabe, ihre On-Premises-Infrastrukturen zu aktualisieren. Dabei ist jedoch eine bislang wenig beachtete Stolperfalle aufgetreten: Unter bestimmten Bedingungen kann die Installation eines aktuellen Exchange Server Cumulative Updates (CU), wie etwa Exchange

Von Yannic Röcken