Azure und der Green Deal: Wie Unternehmen in Österreich von nachhaltigem Cloud-Computing profitieren können

Azure und der Green Deal: Wie Unternehmen in Österreich von nachhaltigem Cloud-Computing profitieren können
Photo by Appolinary Kalashnikova / Unsplash

Der Earth Day, der vor über 50 Jahren als spontane Studentenbewegung in den USA entstanden ist, ist angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel aktueller denn je. Klimaschutz steht heute auf allen politischen Ebenen ganz oben auf der Agenda, und auch in der Wirtschaft hat längst ein Umdenken eingesetzt.

Inzwischen setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Dekarbonisierung und Digitalisierung im Kampf gegen den Klimawandel Hand in Hand gehen müssen. Digitale Technologien könnten laut Berechnungen des deutschen Bitkom deutlich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Allerdings können digitale Technologien das Versprechen nur erfüllen, wenn sie selbst CO2-neutral werden.

Cloud-Rechenzentren benötigen zwar viel Strom, aber deutlich weniger als wenn abertausende Unternehmen ihre individuellen On-Premise-Rechenzentren betreiben würden. Die gemeinsame Nutzung von Rechenpower ermöglicht es, Leistung besser zu verteilen und Skaleneffekte zu nutzen.

Microsoft investiert kontinuierlich in die neuesten Infrastrukturtechnologien, um den Energiebedarf für Aufgaben wie Beleuchtung, Kühlung und Stromversorgung zu reduzieren. Bei der Spezifikation und dem Design von Servern und Anlagen arbeiten Microsoft eng mit seinen Lieferanten zusammen und übernimmt eine aktive Rolle bei der energieeffizienten Anpassung von Hardwarekomponenten an die spezifischen Anforderungen der Cloud-Dienste. So werden neueste Prozessoren eingesetzt, bei denen die Leistungsaufnahme im Leerlauf oder bei niedrigen Auslastungsraten deutlich reduziert ist. Außerdem konzentriert sich Microsoft darauf, seine Server-Kapazitäten optimal an den tatsächlichen Bedarf anzupassen, um Energieverschwendung zu vermeiden.

Unternehmen realisieren beim Umstieg auf die Microsoft-Cloud (Azure und Microsoft 365) CO2-Einsparungen von bis zu 93 Prozent. Wird außerdem der Einsatz von Ökostrom berücksichtigt, können die Emissionseinsparungen sogar bis zu 98 Prozent betragen. Microsoft erhöht den Anteil von Wind-, Sonnen- und Wasserkraft seit Jahren kontinuierlich und hat sich verpflichtet, bis 2025 sämtliche Aktivitäten - inklusive aller Rechenzentren - auf eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbarer Energie umzustellen. Bis 2030 wird Microsoft auch auf die Nutzung von Dieselkraftstoff in seinen Rechenzentren für die Notstromversorgung verzichten. Darüber hinaus arbeitet Microsoft daran, seine Energiebeschaffung noch innovativer zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, eine innovative und leistungsstarke IT-Infrastruktur aufzubauen, die für die Anforderungen von heute und morgen gerüstet ist. Melden Sie sich gerne bei uns unter [email protected], um Ihre Bedürfnisse und Ziele im Bereich der IT-Infrastruktur zu besprechen und gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

Weiterlesen

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft hat einen wichtigen Schritt für die Cloud-Strategie europäischer Unternehmen gesetzt: Seit Herbst 2025 steht das Advanced Data Residency (ADR) Add-On nun auch in der neuen Microsoft-365-Cloudregion Österreich zur Verfügung (Microsoft 365 data residency offerings now available in Austria). Damit können Unternehmen erstmals sicherstellen, dass zentrale Microsoft-365-Dienste, darunter Exchange Online,

Von Yannic Röcken
Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Mit dem Erscheinen von Windows Server 2025 und der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) stehen viele IT-Teams vor der Aufgabe, ihre On-Premises-Infrastrukturen zu aktualisieren. Dabei ist jedoch eine bislang wenig beachtete Stolperfalle aufgetreten: Unter bestimmten Bedingungen kann die Installation eines aktuellen Exchange Server Cumulative Updates (CU), wie etwa Exchange

Von Yannic Röcken
Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Mit Auto-Archiving führt Microsoft eine wichtige Neuerung für Exchange Online ein, die das E-Mail-Management künftig deutlich smarter und effizienter gestaltet (Auto-Archiving for Exchange Online). Statt sich ausschließlich auf zeitbasierte Archivierungsregeln zu verlassen, reagiert das neue Feature proaktiv auf die tatsächliche Speicherauslastung eines Postfachs. Sobald 90 % des verfügbaren Speicherplatzes erreicht sind,

Von Yannic Röcken