Azure und der Green Deal: Wie Unternehmen in Österreich von nachhaltigem Cloud-Computing profitieren können

Azure und der Green Deal: Wie Unternehmen in Österreich von nachhaltigem Cloud-Computing profitieren können
Photo by Appolinary Kalashnikova / Unsplash

Der Earth Day, der vor über 50 Jahren als spontane Studentenbewegung in den USA entstanden ist, ist angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel aktueller denn je. Klimaschutz steht heute auf allen politischen Ebenen ganz oben auf der Agenda, und auch in der Wirtschaft hat längst ein Umdenken eingesetzt.

Inzwischen setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Dekarbonisierung und Digitalisierung im Kampf gegen den Klimawandel Hand in Hand gehen müssen. Digitale Technologien könnten laut Berechnungen des deutschen Bitkom deutlich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Allerdings können digitale Technologien das Versprechen nur erfüllen, wenn sie selbst CO2-neutral werden.

Cloud-Rechenzentren benötigen zwar viel Strom, aber deutlich weniger als wenn abertausende Unternehmen ihre individuellen On-Premise-Rechenzentren betreiben würden. Die gemeinsame Nutzung von Rechenpower ermöglicht es, Leistung besser zu verteilen und Skaleneffekte zu nutzen.

Microsoft investiert kontinuierlich in die neuesten Infrastrukturtechnologien, um den Energiebedarf für Aufgaben wie Beleuchtung, Kühlung und Stromversorgung zu reduzieren. Bei der Spezifikation und dem Design von Servern und Anlagen arbeiten Microsoft eng mit seinen Lieferanten zusammen und übernimmt eine aktive Rolle bei der energieeffizienten Anpassung von Hardwarekomponenten an die spezifischen Anforderungen der Cloud-Dienste. So werden neueste Prozessoren eingesetzt, bei denen die Leistungsaufnahme im Leerlauf oder bei niedrigen Auslastungsraten deutlich reduziert ist. Außerdem konzentriert sich Microsoft darauf, seine Server-Kapazitäten optimal an den tatsächlichen Bedarf anzupassen, um Energieverschwendung zu vermeiden.

Unternehmen realisieren beim Umstieg auf die Microsoft-Cloud (Azure und Microsoft 365) CO2-Einsparungen von bis zu 93 Prozent. Wird außerdem der Einsatz von Ökostrom berücksichtigt, können die Emissionseinsparungen sogar bis zu 98 Prozent betragen. Microsoft erhöht den Anteil von Wind-, Sonnen- und Wasserkraft seit Jahren kontinuierlich und hat sich verpflichtet, bis 2025 sämtliche Aktivitäten - inklusive aller Rechenzentren - auf eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbarer Energie umzustellen. Bis 2030 wird Microsoft auch auf die Nutzung von Dieselkraftstoff in seinen Rechenzentren für die Notstromversorgung verzichten. Darüber hinaus arbeitet Microsoft daran, seine Energiebeschaffung noch innovativer zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, eine innovative und leistungsstarke IT-Infrastruktur aufzubauen, die für die Anforderungen von heute und morgen gerüstet ist. Melden Sie sich gerne bei uns unter [email protected], um Ihre Bedürfnisse und Ziele im Bereich der IT-Infrastruktur zu besprechen und gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

Weiterlesen

Microsoft verschärft Authentifizierungsanforderungen für Outlook.com und weitere Dienste

Microsoft verschärft Authentifizierungsanforderungen für Outlook.com und weitere Dienste

Microsoft hat neue Authentifizierungsrichtlinien für seine Outlook.com-Dienste (einschließlich hotmail.com, live.com und outlook.com) angekündigt. Die Maßnahmen betreffen ausschließlich den Consumer-Bereich, also nicht Microsoft 365 Business-Kunden. Ab dem 5. Mai 2025 müssen Domains, die mehr als 5.000 E-Mails täglich an Outlook.com-Adressen versenden, über gültige SPF-, DKIM-

Von Yannic Röcken
Exchange Server SE: Preise veröffentlicht und weitere Preisanpassungen für On-Premises-Produkte ab Juli 2025

Exchange Server SE: Preise veröffentlicht und weitere Preisanpassungen für On-Premises-Produkte ab Juli 2025

Microsoft hat die offiziellen Preise für die Exchange Server Subscription Edition (SE) bekannt gegeben und gleichzeitig umfassende Preisanpassungen für weitere On-Premises-Serverprodukte angekündigt. Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2025 in Kraft und betreffen unter anderem Skype for Business Server SE und SharePoint Server SE. Von klassischen Versionen zum Modern Lifecycle-Modell

Von Yannic Röcken