Abschied vom Fax: Die Zukunft der Übertragung von Gesundheitsdaten in Österreich

Abschied vom Fax: Die Zukunft der Übertragung von Gesundheitsdaten in Österreich
Photo by Online Marketing / Unsplash

Ab Januar 2025 wird es in Österreich endlich soweit sein: Mit der neuen Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes wird die Ablösung des Fax als dominantes Übertragungsmedium für Gesundheitsdaten eingeleitet. Jahrzehntelang war das Faxgerät aus Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen nicht wegzudenken. Doch warum hat es so lange gedauert, diese veraltete Technik abzulösen, und welche Alternativen stehen jetzt bereit?

RIS - Gesundheitstelematikgesetz 2012 - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 10.10.2024

Der Status quo: Fax als Standard für Gesundheitsdaten

Seit den 1970er Jahren hat das Faxgerät die Büros und medizinischen Einrichtungen dominiert. Trotz zunehmender Digitalisierung blieb es in Österreich bis heute das Standardmedium für den Austausch von Gesundheitsdaten. Faxgeräte sind einfach zu bedienen, benötigen keine besondere Schulung und sind weit verbreitet. Doch gerade im sensiblen Bereich der Gesundheitsdaten stößt diese Technologie an ihre Grenzen: Datenschutzprobleme, potenzielle Abhörbarkeit und fehlende End-to-End-Verschlüsselung sind nur einige der Mängel.

Timeline: Was ändert sich ab Januar 2025?

Mit Inkrafttreten der neuen Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes wird die Nutzung des Fax schrittweise zurückgedrängt und durch sichere Alternativen ersetzt.

  • Bis Dezember 2024: Vorbereitung auf den Wechsel
    Das Fax bleibt vorerst zulässig, aber die Gesundheitsdiensteanbieter sollen sich auf sichere und moderne Übertragungsmethoden vorbereiten.
  • Ab Januar 2025: Start der Fax-Ablösung
    Mit Inkrafttreten der Gesetzesnovelle beginnt die schrittweise Ablösung des Fax. Ab diesem Zeitpunkt soll verstärkt auf Alternativen wie etwa verschlüsselte E-Mail-Kommunikation via S/MIME gesetzt werden, um Gesundheitsdaten sicher zu übermitteln.
  • Ab Juli 2025: Pflicht zur Nutzung sicherer Kommunikationsmittel
    Fachärzte, Laboratorien und Radiologen müssen auf sichere Übertragungsmethoden umstellen. Der Faxversand wird in diesen Bereichen nicht mehr erlaubt sein, um eine datenschutzkonforme Kommunikation zu gewährleisten.
  • Ab Juli 2026: Fax-Verbot für Gesundheitsdatenübertragung
    Die Übergangsphase endet: Faxgeräte dürfen ab diesem Zeitpunkt für die Übermittlung von Gesundheitsdaten nicht mehr genutzt werden. Alle Gesundheitsdiensteanbieter sind verpflichtet, sichere Alternativen zu verwenden.

Welche Alternativen gibt es?

Eine bewährte und zukunftssichere Lösung bietet die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation über S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions). S/MIME ermöglicht es, E-Mails sicher zu verschlüsseln und die Identität der Absender und Empfänger zu authentifizieren. Diese Methode hat sich in der Schweiz bereits seit 1995 bewährt: Dort wird Gesundheitsdaten über das „Health Information Network“ (HIN) ausgetauscht, wobei die S/MIME-Verschlüsselung als zentrales Element der Datensicherheit fungiert.

S/MIME und Gateway Encryption

Für viele Gesundheitsdiensteanbieter, insbesondere solche mit bestehenden E-Mail-Infrastrukturen, ist die Implementierung eines Encryption Gateways eine sinnvolle Option. Diese Gateways können zentral gesteuert werden und bieten automatisierte Verschlüsselung und Entschlüsselung von E-Mails. So bleibt die Kommunikation sicher und benutzerfreundlich, ohne dass medizinisches Fachpersonal speziell geschult werden muss.

Vorteile von Gateway Encryption

  • Einfache Implementierung: Gateway-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende E-Mail-Systeme wie Microsoft Exchange Server, Exchange Online und andere Plattformen integrieren.
  • Automatisiertes Zertifikatsmanagement: Der Erwerb, die Verwaltung und der Austausch von Zertifikaten können automatisiert werden, sodass die Infrastruktur immer aktuell und sicher bleibt.
  • Skalierbarkeit: Die Lösung ist sowohl für kleine Praxen als auch große Krankenhäuser geeignet und kann individuell angepasst werden.
👉
Wir sind hier, um Sie zu unterstützen: Maximieren Sie die Sicherheit Ihrer E-Mail-Kommunikation mit einer professionellen S/MIME Gateway-Lösung! Als erfahrener Partner unterstützen wir Sie von der Beratung über die Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Wartung. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Lösung, die Ihre Daten schützt und Compliance-Anforderungen erfüllt.

Unsere Professional Services

Als erfahrener Anbieter im Bereich E-Mail-Verschlüsselung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kommunikationsinfrastruktur sicher und zukunftsfähig zu machen. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Analyse des bestehenden Mailflows: Wir prüfen Ihre aktuelle E-Mail-Infrastruktur und identifizieren Verbesserungspotenziale.
  • Implementierung von Cloud- oder Appliance-basierten Encryption Gateways: Unsere Lösungen sind schnell einsatzbereit und erfordern keine umfangreiche Schulung der Anwender.
  • Automatisiertes Zertifikatsmanagement: Unsere Lösungen sind mit Exchange Server, Exchange Online und weiteren Plattformen kompatibel, die im medizinischen Bereich verbreitet sind.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten! Egal, ob es um innovative Lösungen, maßgeschneiderte Dienstleistungen oder spezifische Produktanfragen geht – wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Entdecken Sie, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Ihr Geschäft voranbringen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weiterlesen

eperi & Indeno: Ihre Daten, Ihre Regeln - Verschlüsselung, die Vertrauen schafft

eperi & Indeno: Ihre Daten, Ihre Regeln - Verschlüsselung, die Vertrauen schafft

Wir freuen uns sehr, mit der eperi GmbH einen führenden Anbieter im Bereich Datenverschlüsselung und Datenschutz als strategischen Partner gefunden zu haben. Ab sofort erweitern wir unser Portfolio um die eperi Verschlüsselungsplattform – als Vertriebspartner, Distributor und Managed Service Provider (MSP) für die gesamte DACH-Region. Gemeinsam für mehr Sicherheit, Kontrolle und

Von Indeno GmbH
Exchange Server Hybrid-Kunden aufgepasst: Hotfix mit grundlegenden Neuerungen (Update April 2025) veröffentlicht

Exchange Server Hybrid-Kunden aufgepasst: Hotfix mit grundlegenden Neuerungen (Update April 2025) veröffentlicht

Mit dem Hotfix Update vom April 2025 beginnt eine tiefgreifende Umstellung in der Architektur hybrider Exchange-Umgebungen. Anders als bei klassischen Sicherheitsupdates handelt es sich hierbei um ein funktionales Update, das im ersten Moment als optional eingestuft ist – tatsächlich ist es für viele Umgebungen aber essenziell. Im Rahmen der Secure Future

Von Yannic Röcken
Was sind Exchange Online Legacy Tokens – und warum schaltet Microsoft sie jetzt ab?

Was sind Exchange Online Legacy Tokens – und warum schaltet Microsoft sie jetzt ab?

Exchange Online Legacy Tokens sind ein veralteter Mechanismus zur Authentifizierung von Outlook-Add-Ins gegenüber Exchange Online. Diese Tokens wurden ursprünglich eingeführt, um Add-Ins eine einfache Möglichkeit zu geben, im Namen eines Benutzers auf Daten wie E-Mails, Kalender oder Kontakte zuzugreifen. Sie ermöglichten es, ohne moderne Sicherheitsprotokolle wie OAuth 2.0 oder

Von Yannic Röcken