WUfB bei Intel: Ein Blick hinter die Kulissen der Windows 11 Migration

WUfB bei Intel: Ein Blick hinter die Kulissen der Windows 11 Migration
Photo by Clint Patterson / Unsplash

Intel spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Welt und treibt kontinuierlich Innovationen voran, um Unternehmen weltweit zu unterstützen. Als führender Technologieanbieter setzt Intel auf fortschrittliche Lösungen, um die Effizienz und Produktivität seiner internen IT-Infrastruktur zu maximieren. Eine dieser Lösungen ist die automatisierte Umstellung auf Windows 11 mittels Windows Update for Business (WUfB). Diese Umstellung ermöglichte es Intel, innerhalb kürzester Zeit die meisten Geräte im Konzern durch Update for Business (WUfB) auf Windows 11 zu Upgraden.

Was genau ist WUfB?

Windows Update for Business (WUfB) ist eine Cloud-basierte Lösung von Microsoft, die es Unternehmen ermöglicht, Betriebssystem-Updates effizient und automatisiert durchzuführen. WUfB bietet eine zentrale Verwaltung und Auslieferung von Updates, was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Sicherheit erhöht.

Windows Update for Business - Windows Deployment
Erfahren Sie, wie Sie mit Windows Update for Business verwalten können, wann Geräte Updates von Windows Update empfangen.

Mehr Effizienz durch automatisierte Upgrades

Früher nahm bei Intel der manuelle, zeitintensive Prozess von Betriebssystem-Upgrades 9 bis 12 Monate in Anspruch. Mit der Einführung von Windows 11 konnte dieser Prozess dank WUfB drastisch verkürzt werden. Nach Abschluss der Anwendungs-Tests und eines Pilotprojekts wurden die meisten Upgrades auf Windows 11 in nur 13 Wochen abgeschlossen, berichtet Intel.

Reduzierung technischer Aufwand

Durch den Einsatz von WUfB konnte Intel alte, zeitaufwändige Aufgaben und benutzerdefinierte Schnittstellen für Upgrades abschaffen. Dies reduzierte die Arbeitszeit der Engineers erheblich und ermöglichte es, sich auf andere Projekte zu konzentrieren. Die Vereinfachung des Upgrade-Prozesses und der Wegfall der Wartung alter Systeme trugen dazu bei, technische Altlasten abzubauen und Ressourcen freizusetzen.

Cloud-Ready Infrastruktur

Vor der Einführung von WUfB nutzte Intel Verteilungsserver und führte die meisten Updates über das Unternehmensnetzwerk durch. Dies erforderte zahlreiche Bereitstellungsringe, um die Netzwerklast zu minimieren. Mit WUfB und der Multicloud-Strategie von Intel werden Updates nun direkt aus der Cloud heruntergeladen, ohne das VPN des Unternehmens zu belasten. Im Büro wird Microsofts Delivery Optimization (MDO) eingesetzt, wodurch lokale Netzwerkverbindungen genutzt werden. Dadurch müssen nur einige wenige Systeme die Updates aus dem Internet herunterladen, während die übrigen Geräte im Netzwerk versorgt werden.

Windows 10 End-of-Life Deadlines

Die Dringlichkeit der Umstellung auf Windows 11 ist größer denn je, da die End-of-Life-Termine für Windows 10 immer näher rücken und noch viele Geräte auf alten Versionen laufen. Bereits vor einiger Zeit hatte Microsoft bestätigt, dass Version 22H2 die letzten Windows 10 Version sein wird. Hier sind die wichtigsten Termine im Überblick:

  • Windows 10 Home und Pro: 14. Oktober 2025
    • 22H2: 14. Oktober 2025
    • 21H2: 11. Juni 2023
    • 21H1: 13. Dezember 2022
  • Windows 10 Enterprise and Education: 14. Oktober 2025
    • 22H2: 14. Oktober 2025
    • 21H2: 11. Juni 2023
    • 21H1: 13. Dezember 2022

Erfahrungsbericht von Intel

Benefits of Windows 11 OS Upgrade in the Enterprise
It’s a fact of life in IT: change is constant. Technology advancements and evolving business needs drive Intel IT to continuously evaluate new technology to see if it can create new efficiencies, enhance employee productivity, eliminate technical debt and support our cloud-first strategy. When we ev…

Erfahrungsbericht von Intel - Windows 11 Upgrade durch WUfB

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert