Wichtige Änderung bei den Security Defaults in Microsoft Entra ID ab Dezember 2024

Wichtige Änderung bei den Security Defaults in Microsoft Entra ID ab Dezember 2024
CC @ Microsoft (Microsoft Entra helps secure your identity)

Microsoft plant eine wesentliche Änderung in den Security Defaults von Entra ID, die ab dem 2. Dezember 2024 in Kraft tritt. Diese Anpassung zielt darauf ab, die Sicherheit für alle Entra ID-Nutzer zu erhöhen, indem der 14-tägige Aufschub bei der Registrierung für die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) entfernt wird. Künftig müssen alle Nutzer in Mandanten (Tenants), bei denen die Security Defaults aktiviert sind, direkt bei ihrem ersten Login die MFA-Registrierung durchführen – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Identitätsschutzes.

Was sind die Microsoft Entra ID Security Defaults?

Die Security Defaults in Microsoft Entra ID bieten eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme, die MFA für alle Nutzer erfordert. Diese Standards sind insbesondere für Unternehmen, die keine bedingten Zugriffsrichtlinien (Conditional Access) verwenden, eine einfache und effektive Methode, um Benutzerkonten und Ressourcen vor gängigen Bedrohungen zu schützen.

Bisher bestand jedoch eine 14-tägige Aufschubfrist, in der sich Nutzer nicht sofort für MFA registrieren mussten. Dieser Zeitraum ließ Spielraum für potenzielle Angriffe und schwächte die Sicherheitsstrategie. Durch die aktuelle Änderung wird dieser Zeitraum eliminiert, und die Registrierung für MFA ist nun sofort erforderlich.

Wichtige Änderungen im Überblick

  • Kein 14-Tage-Aufschub mehr: Nutzer müssen sich bei aktivierten Security Defaults direkt bei ihrem ersten Login für MFA registrieren, ohne Möglichkeit zur Verschiebung.
  • Erhöhte Sicherheit gegen Identitätsbasierte Angriffe: Microsoft zufolge können über 99,2 % der identitätsbasierten Angriffe durch die MFA blockiert werden. Die sofortige Registrierung reduziert somit das Risiko eines Kontenmissbrauchs erheblich.
  • Einfache Anwendung: Für Unternehmen ohne Conditional Access bieten die Security Defaults eine unkomplizierte Möglichkeit, Sicherheitsstandards zu erhöhen.

Wichtige Daten für die Umstellung

  • Neue Tenants: Ab dem 2. Dezember 2024 gilt die neue MFA-Anforderung ohne Aufschub automatisch für alle neu erstellten Tenants.
  • Bestehende Tenants: Die Umstellung für bestehende Tenants beginnt im Januar 2025 und wird schrittweise ausgerollt.

Warum diese Änderung wichtig ist

Der Wegfall des 14-tägigen Aufschubs bei der MFA-Registrierung schließt eine Sicherheitslücke, die bisher für potenzielle Angreifer von Interesse war. Während dieser zwei Wochen konnten Nutzer die MFA-Registrierung überspringen, was ihre Konten anfälliger für identitätsbasierte Angriffe machte. Durch die neue Anforderung werden alle Nutzer sofort zur MFA-Registrierung verpflichtet, wodurch das Sicherheitsniveau erheblich steigt und Konten besser vor unautorisierten Zugriffen geschützt werden.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Unternehmen sollten die Security Defaults aktivieren, wenn keine umfangreicheren, bedingten Zugriffsrichtlinien erforderlich sind. Die Security Defaults bieten eine solide Grundsicherung und ermöglichen einen wirksamen Schutz vor gängigen Bedrohungen – und das ohne komplexe Konfiguration.

Unternehmen, die bereits Conditional Access verwenden, müssen diese Änderungen nicht unbedingt beachten, da sie ihre eigenen, spezifischen Richtlinien zur MFA-Registrierung definieren können.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert