Update zu Microsoft 365 Copilot: Lizenzanforderungen und Datenschutz

Update zu Microsoft 365 Copilot: Lizenzanforderungen und Datenschutz
CC @ Microsoft Introducing Microsoft 365 Copilot — your copilot for work

Am 21. Juni 2023 veröffentlichte Microsoft im Rahmen eines Blog-Posts (How to prepare for Microsoft 365 Copilot) weitere Details zu Microsoft 365 Copilot. In diesem Update-Artikel fassen wir alle wichtigen Informationen aus diesem Blog-Post zusammen.

Lizenzvoraussetzungen

Um Copilot zu nutzen, muss die Organisation (Microsoft 365-Tenant) bestimmte technische Anforderungen erfüllen und einige Funktionen aktiviert haben.

Copilot-Nutzer müssen entweder eine Microsoft 365 E3- oder E5-Lizenz haben und ein Azure Active Directory-Konto besitzen.

Zudem wird es für kleine und mittlere Unternehmen (SMB) die Möglichkeit geben, auch mit Microsoft 365 Business Standard oder Microsoft 365 Business Premium Copilot zu beziehen.

Datenschutz und Datenspeicherung

Microsoft 365 Copilot wurde laut Microsoft so konzipiert, dass die Daten des Microsoft 365 Tenants optimal geschützt sind.

Von Copilot verwendet im jeweiligen Tenant ausschließlich unternehmensinterne Daten, die innerhalb des eigenen Microsoft 365-Tenants vorliegen. Dazu gehören Kalender, E-Mails, Chats, Dokumente, Meetings, Kontakte und vieles mehr.

Verwendet Microsoft 365 Copilot die Dienste von OpenAI?

Statt auf die öffentlich verfügbaren Dienste von OpenAI zurückzugreifen, nutzt Copilot die Azure OpenAI-Services von Microsoft. Die Anfragen von Copilot an das Large Language Model (LLM) werden dabei an die nächstgelegenen Datenzentren geleitet, können aber in Zeiten hoher Auslastung auch an andere Regionen weitergeleitet werden. Dabei bleibt die Sicherheit der Kundendaten stets gewährleistet, denn laut Microsoft werden keine Daten außerhalb der Heimatregion des Benutzers gespeichert.

CC @ Microsoft / Erklärung zum Copilot System

Wie gut ist Microsoft 365 Copilot wirklich?

Die Qualität der Erfahrung mit Copilot hängt maßgeblich von den von Microsoft 365 indizierten Datenquellen ab. Tenants mit den umfangreichsten Datenbeständen in Microsoft 365 (wie beispielsweise Exchange, OneDrive, SharePoint und Teams) können daher die besten Resultate von Copilot erwarten. Durch den Zugriff auf umfangreiche Unternehmensdaten kann Copilot relevante und personalisierte Inhalte vorschlagen, die auf den Arbeitskontext und den Präferenzen des Benutzers basieren.

Lizenzkosten sind weiterhin unbekannt

Es wurden noch keine Informationen zu den Lizenzkosten für Microsoft 365 Copilot bekannt gegeben. Es ist jedoch bekannt, dass Administratoren in der Lage sein werden, Microsoft 365 Copilot-Lizenzen mithilfe des Microsoft 365 Admin Centers zu verwalten.

Wie sieht es mit dem geistigen Eigentum aus?

Microsoft beansprucht keinerlei Eigentumsrechte an dem von den Copilot-Fähigkeiten erstellten Inhalt. Ob die von Copilot erstellen Inhalte urheberrechtlich geschützt sind, sagt Microsoft nicht.

Weiterlesen

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Mit dem Erscheinen von Windows Server 2025 und der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) stehen viele IT-Teams vor der Aufgabe, ihre On-Premises-Infrastrukturen zu aktualisieren. Dabei ist jedoch eine bislang wenig beachtete Stolperfalle aufgetreten: Unter bestimmten Bedingungen kann die Installation eines aktuellen Exchange Server Cumulative Updates (CU), wie etwa Exchange

Von Yannic Röcken
Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Mit Auto-Archiving führt Microsoft eine wichtige Neuerung für Exchange Online ein, die das E-Mail-Management künftig deutlich smarter und effizienter gestaltet (Auto-Archiving for Exchange Online). Statt sich ausschließlich auf zeitbasierte Archivierungsregeln zu verlassen, reagiert das neue Feature proaktiv auf die tatsächliche Speicherauslastung eines Postfachs. Sobald 90 % des verfügbaren Speicherplatzes erreicht sind,

Von Yannic Röcken
Neue Suchlogik: Microsoft Teams respektiert zukünftig Attribute zum Verbergen von Benutzern

Neue Suchlogik: Microsoft Teams respektiert zukünftig Attribute zum Verbergen von Benutzern

Îm Oktober 2025 wird das Suchverhalten in Microsoft Teams verändert. Benutzerattribute wie HiddenFromAddressListsEnabled, msExchangeHiddenFromAddressList und ShowInAddressList werden künftig direkt von Microsoft Teams berücksichtigt, ohne dass dafür eine "Scope Search" (Bereichssuche auf Basis von Adressbuchrichtlinien) erforderlich ist. Das Verhalten wird damit an Microsoft Outlook / Exchange Online angeglichen. Der Rollout

Von Yannic Röcken
Investitionsfreibetrag 2025: So profitieren IT-Projekte vom erhöhten Investitionsfreibetrag

Investitionsfreibetrag 2025: So profitieren IT-Projekte vom erhöhten Investitionsfreibetrag

Vsl. ab dem 1. November 2025 tritt in Österreich eine steuerliche Änderung in Kraft, die für IT-Verantwortliche und technische Entscheider besonders relevant ist: Der Investitionsfreibetrag (IFB) wird deutlich angehoben. Unternehmen können dann bis zu 20 % (bzw. 22 % bei energieeffizienten Maßnahmen) ihrer Investitionskosten zusätzlich steuerlich geltend machen und damit Projekte in

Von Indeno GmbH