Update zu Microsoft 365 Copilot: Lizenzanforderungen und Datenschutz

Update zu Microsoft 365 Copilot: Lizenzanforderungen und Datenschutz
CC @ Microsoft Introducing Microsoft 365 Copilot — your copilot for work

Am 21. Juni 2023 veröffentlichte Microsoft im Rahmen eines Blog-Posts (How to prepare for Microsoft 365 Copilot) weitere Details zu Microsoft 365 Copilot. In diesem Update-Artikel fassen wir alle wichtigen Informationen aus diesem Blog-Post zusammen.

Lizenzvoraussetzungen

Um Copilot zu nutzen, muss die Organisation (Microsoft 365-Tenant) bestimmte technische Anforderungen erfüllen und einige Funktionen aktiviert haben.

Copilot-Nutzer müssen entweder eine Microsoft 365 E3- oder E5-Lizenz haben und ein Azure Active Directory-Konto besitzen.

Zudem wird es für kleine und mittlere Unternehmen (SMB) die Möglichkeit geben, auch mit Microsoft 365 Business Standard oder Microsoft 365 Business Premium Copilot zu beziehen.

Datenschutz und Datenspeicherung

Microsoft 365 Copilot wurde laut Microsoft so konzipiert, dass die Daten des Microsoft 365 Tenants optimal geschützt sind.

Von Copilot verwendet im jeweiligen Tenant ausschließlich unternehmensinterne Daten, die innerhalb des eigenen Microsoft 365-Tenants vorliegen. Dazu gehören Kalender, E-Mails, Chats, Dokumente, Meetings, Kontakte und vieles mehr.

Verwendet Microsoft 365 Copilot die Dienste von OpenAI?

Statt auf die öffentlich verfügbaren Dienste von OpenAI zurückzugreifen, nutzt Copilot die Azure OpenAI-Services von Microsoft. Die Anfragen von Copilot an das Large Language Model (LLM) werden dabei an die nächstgelegenen Datenzentren geleitet, können aber in Zeiten hoher Auslastung auch an andere Regionen weitergeleitet werden. Dabei bleibt die Sicherheit der Kundendaten stets gewährleistet, denn laut Microsoft werden keine Daten außerhalb der Heimatregion des Benutzers gespeichert.

CC @ Microsoft / Erklärung zum Copilot System

Wie gut ist Microsoft 365 Copilot wirklich?

Die Qualität der Erfahrung mit Copilot hängt maßgeblich von den von Microsoft 365 indizierten Datenquellen ab. Tenants mit den umfangreichsten Datenbeständen in Microsoft 365 (wie beispielsweise Exchange, OneDrive, SharePoint und Teams) können daher die besten Resultate von Copilot erwarten. Durch den Zugriff auf umfangreiche Unternehmensdaten kann Copilot relevante und personalisierte Inhalte vorschlagen, die auf den Arbeitskontext und den Präferenzen des Benutzers basieren.

Lizenzkosten sind weiterhin unbekannt

Es wurden noch keine Informationen zu den Lizenzkosten für Microsoft 365 Copilot bekannt gegeben. Es ist jedoch bekannt, dass Administratoren in der Lage sein werden, Microsoft 365 Copilot-Lizenzen mithilfe des Microsoft 365 Admin Centers zu verwalten.

Wie sieht es mit dem geistigen Eigentum aus?

Microsoft beansprucht keinerlei Eigentumsrechte an dem von den Copilot-Fähigkeiten erstellten Inhalt. Ob die von Copilot erstellen Inhalte urheberrechtlich geschützt sind, sagt Microsoft nicht.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert