Schnell, sicher, lokal: Mit ExpressRoute in die Microsoft-Cloud

Schnell, sicher, lokal: Mit ExpressRoute in die Microsoft-Cloud
Photo by Compare Fibre / Unsplash

Mit der Verfügbarkeit von Microsoft ExpressRoute in der neuen Cloud-Region Österreich (Austria East) haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastrukturen direkt mit der Microsoft-Cloud zu verbinden – sicher, zuverlässig und ohne die üblichen Einschränkungen des öffentlichen Internets. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein für Unternehmen, die bisher durch besondere Anforderungen an Sicherheit, Performance und Compliance in ihrer Cloud-Strategie gebremst wurden.

ExpressRoute - Verfügbarkeit in Österreich
Der erste Meilenstein für den Launch unserer Cloud Region Österreich ist geschafft! Ab sofort ist ExpressRoute in der Region Österreich verfügbar! Die Microsoft Cloud geht online in Österreich Damit können nun lokale Netzwerke über eine private Verbindung zu Microsoft mit Hilfe eines Express-Route Partners direkt in Österreich (ohne Umweg über externe Verdingungen ins Ausland) in […]

Was ist Microsoft ExpressRoute?

Microsoft ExpressRoute ist eine Technologie, die eine private, dedizierte Verbindung zwischen lokalen Netzwerken und der Microsoft-Cloud ermöglicht. Anders als bei einer klassischen Internetanbindung erfolgt der Datenverkehr hierbei über speziell bereitgestellte Leitungen eines zertifizierten ExpressRoute-Partners. Diese Methode bietet nicht nur deutlich mehr Kontrolle und Sicherheit, sondern auch eine konstant hohe Leistung, die selbst bei datenintensiven Anwendungen überzeugt.

  • Sicherheit: Datenverkehr bleibt isoliert und wird nicht über das öffentliche Internet übertragen. Das schützt vor Cyberangriffen und Datenlecks.
  • Zuverlässigkeit: Private Verbindungen garantieren stabile Übertragungsraten und vermeiden Schwankungen durch Netzüberlastungen.
  • Leistung: Niedrige und konsistente Latenzen sind ideal für Echtzeitanwendungen oder hybride Infrastrukturen.
  • Compliance: ExpressRoute hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem Daten in vereinbarten Regionen bleiben.
  • Bandbreite: Hohe Übertragungskapazitäten ermöglichen auch die Verarbeitung großer Datenmengen ohne Verzögerung.

Der Unterschied zur klassischen Verbindung

Ein regulärer Internetanschluss verbindet Unternehmensnetzwerke mit der Cloud über das öffentliche Internet. Dabei treten jedoch oft folgende Herausforderungen auf:

  • Sicherheit: Beim Internetzugang wird der Datenverkehr durch mehrere öffentliche Netzwerke geleitet, was die Angriffsfläche für Cyberkriminalität vergrößert. Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten – etwa im Gesundheitswesen oder in der Finanzbranche –, tragen hierbei ein erhöhtes Risiko.
  • Leistung Die Qualität einer Internetverbindung hängt von vielen externen Faktoren ab: Netzwerkauslastung, Routing-Probleme oder sogar Wetterbedingungen können die Geschwindigkeit und Stabilität beeinträchtigen. Solche Schwankungen können besonders für Anwendungen, die eine konstante Datenrate erfordern, problematisch sein.
  • Kontrolle Im öffentlichen Internet kann nicht garantiert werden, dass Daten innerhalb bestimmter geografischer Regionen bleiben. Das erschwert die Einhaltung von Datenschutzvorschriften wie der DSGVO, die in Österreich und der EU hohe Priorität haben.

Mit ExpressRoute werden diese Einschränkungen umgangen. Der Datenverkehr bleibt innerhalb privater Leitungen, wodurch Unternehmen nicht nur die Kontrolle über ihre Verbindungen behalten, sondern auch regulatorische und Sicherheitsanforderungen erfüllen können.

Wie funktioniert ExpressRoute?

Die Verbindung mit ExpressRoute erfolgt über zertifizierte Partner, die eine private Leitung bereitstellen, die direkt mit der Microsoft-Cloud verbunden ist. Die Technologie unterstützt die Verbindung zu verschiedenen Microsoft-Diensten wie Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365. Dadurch können Unternehmen ihre lokalen IT-Infrastrukturen nahtlos erweitern und hybride Architekturen implementieren.

Lizenzen und Kosten

Die Nutzung von ExpressRoute umfasst zwei Hauptkomponenten:

  • ExpressRoute-Partnergebühr: Diese umfasst die Bereitstellung der privaten Leitung und richtet sich nach der benötigten Bandbreite.
  • Microsoft-Servicegebühr: Abhängig von Bandbreite und Datenverkehr erhebt Microsoft eine Gebühr für die Nutzung der Cloud-Services.

ExpressRoute eignet sich sowohl für kleine Betriebe mit überschaubaren Anforderungen als auch für große Organisationen mit umfangreichem Datenverkehr.

Vorteile für österreichische Unternehmen

Die Einführung von ExpressRoute in Österreich ist ein echter Gamechanger, insbesondere für Unternehmen, die bisher mit der Cloud-Nutzung gezögert haben. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Höhere Datensicherheit: Für Branchen wie das Gesundheitswesen, die öffentliche Verwaltung und die Finanzwirtschaft ist Datenschutz von zentraler Bedeutung. ExpressRoute bietet eine private, sichere Verbindung, die den Datenverkehr vor unbefugtem Zugriff schützt.
  • Verbesserte Performance: Ob bei Echtzeitanwendungen, Big-Data-Analysen oder industriellen Steuerungssystemen: ExpressRoute gewährleistet eine konstant hohe Leistung, unabhängig von der Netzwerkauslastung.
  • Direkte Integration: Unternehmen können ihre bestehenden On-Premises-Systeme einfach mit der Microsoft-Cloud verbinden. Diese hybride Integration ermöglicht eine schrittweise Migration in die Cloud, ohne bestehende Strukturen zu ersetzen.
  • Regionale Vorteile: Mit der lokalen Verfügbarkeit von ExpressRoute entfällt der Umweg über ausländische Netzwerke. Unternehmen profitieren von schnelleren Übertragungsraten, optimierten Latenzen und einem besseren Schutz ihrer Daten.

Bald ist es soweit - Austria East kommt!

Die Verfügbarkeit von ExpressRoute ist ein entscheidender Schritt für die digitale Transformation in Österreich. Mit der neuen Cloud-Region wird es ab voraussichtlich 2025 außerdem möglich sein, Daten vollständig lokal zu verarbeiten und zu speichern. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten für Unternehmen, sondern stärkt auch die Innovationskraft des gesamten Landes.

Weiterlesen

Exchange Managed Services: Zuverlässiger Betrieb, immer und überall

Exchange Managed Services: Zuverlässiger Betrieb, immer und überall

E-Mails sind auch heute noch das Herzstück der geschäftlichen Kommunikation. Um diese zentrale Funktion zu gewährleisten, benötigen Unternehmen eine robuste, sichere und optimal verwaltete Infrastruktur. Unsere Managed Exchange Services im Rahmen unserer Professional Services bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die alle Aspekte der Betreuung, Optimierung und Modernisierung Ihrer Exchange-Umgebung abdecken – von

Von Indeno GmbH
Exchange Zertifikat Fehler: Kein Parameter für ‚FileName‘ gefunden

Exchange Zertifikat Fehler: Kein Parameter für ‚FileName‘ gefunden

Die Verwaltung von Zertifikaten in Microsoft Exchange Server wurde in den letzten Jahren durch gezielte Änderungen in kumulativen Updates (CU) grundlegend überarbeitet. Besonders im Zuge von Vorbereitungen auf Exchange Server Subscription Edition (SE) und den damit verbundenen Migrationen auf Exchange Server 2019 begegnen Administratoren vermehrt einem spezifischen Fehler beim Zertifikatsimport:

Von Indeno GmbH
Microsoft Entra ID Protection: Schutz von Identitäten in einer komplexen digitalen Welt

Microsoft Entra ID Protection: Schutz von Identitäten in einer komplexen digitalen Welt

Einführung in Microsoft Entra ID Protection In der heutigen vernetzten digitalen Welt ist der Schutz von Identitäten wichtiger denn je. Cyberbedrohungen haben sich weiterentwickelt und sind zunehmend ausgefeilter und schwerer zu erkennen. Microsoft Entra ID Protection ist ein leistungsstarkes Tool, das entwickelt wurde, um diesen Herausforderungen zu begegnen und fortschrittlichen

Von Indeno GmbH
Die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in Österreich und Deutschland

Die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in Österreich und Deutschland

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schreitet voran, und die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in Österreich und Deutschland stellt einen wichtigen Meilenstein dar. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Definition, gesetzlichen Anforderungen und Zeitpläne für die verpflichtende Nutzung der E-Rechnung. Was ist eine E-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine Rechnung,

Von Indeno GmbH