Microsoft baut neue Rechenzentren in NRW

Microsoft baut neue Rechenzentren in NRW
CC @ Microsoft (We Live in the Cloud | Microsoft Story Labs)

In einem weiteren Schritt zur Stärkung der digitalen Infrastruktur in Deutschland hat Microsoft angekündigt (Fit für das KI-Zeitalter: Microsoft investiert 3,2 Milliarden Euro, um KI-Infrastruktur und Cloud-Kapazitäten in Deutschland mehr als zu verdoppeln sowie Fachkräfte zu qualifizieren), zwei Rechenzentren im Rhein-Erft-Kreis zu errichten, mit geplanten Standorten in Bedburg und Bergheim. Diese Initiative, die vom "Kölner Stadt-Anzeiger" und der "Kölnischen Rundschau" (Glosse zu Microsoft: Bergheim und Bedburg hängen Köln und Düsseldorf ab)) berichtet wurde, unterstreicht Microsofts Engagement für die Erweiterung seiner Cloud- und KI-Kapazitäten in der Region und in Deutschland. Ein weiteres Rechenzentrum im Rhein-Kreis Neuss wird seitens Microsoft anscheinend ebenfalls in Betracht gezogen.

Bedburg und Bergheim: Zentren der technologischen Entwicklung?

Die Auswahl von Bedburg und Bergheim als Standorte für die neuen Rechenzentren ist ein klares Zeichen für das Potenzial dieser Gebiete, zu Schlüsselregionen für technologische Entwicklung und digitale Innovation in Deutschland zu werden. Diese Rechenzentren werden nicht nur die Cloud-Infrastruktur vor Ort stärken, sondern auch die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen in der Region unterstützen.

Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt

Die Errichtung der Rechenzentren verspricht, einen signifikanten Einfluss auf den lokalen Arbeitsmarkt zu haben (Microsoft will Rechenzentren in Bedburg und Bergheim bauen). Neben den direkten Arbeitsplätzen, die durch den Betrieb der Rechenzentren geschaffen werden, sind während der Bauphase und in der darauffolgenden Betriebszeit zahlreiche zusätzliche Arbeitsplätze in verwandten Dienstleistungs- und Zuliefererbranchen zu erwarten. Diese Entwicklung ist eine willkommene Nachricht für die Region, insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der Notwendigkeit, neue wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen.

Potenzielle Azure-Dienste am neuen Standort

Die spezifischen Azure-Dienste, die in den neu angekündigten Rechenzentren in Bedburg und Bergheim verfügbar sein werden, sind bislang nicht offiziell bekannt gegeben worden. Angesichts der Bedeutung dieser Standorte für die Verstärkung der digitalen Infrastruktur und der strategischen Ausrichtung von Microsoft auf Künstliche Intelligenz ist es jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Azure OpenAI Services sowie andere ähnliche Dienste regional angeboten werden. Basierend auf dem bisherigen Ausbau und der Verfügbarkeit von Azure-Diensten in Deutschland, kann spekuliert werden, dass die Dienstleistungen in diesen neuen Regionen mit jenen der bereits bestehenden Azure-Region "Germany West Central" größtenteils identisch sein werden.

Weiterlesen

Exchange Server SE ist da: Was sich ändert und warum Sie zeitnah upgraden sollten

Exchange Server SE ist da: Was sich ändert und warum Sie zeitnah upgraden sollten

Am 1. Juli 2025 hat Microsoft mit der allgemeinen Verfügbarkeit der Exchange Server Subscription Edition (SE) offiziell das nächste Kapitel für Exchange On-Premises eingeläutet. Die neue Version markiert einen fundamentalen Wechsel im Servicemodell: Statt klassischer Hauptversionen wird Exchange SE künftig kontinuierlich gepflegt, als sogenanntes Evergreen-Produkt. Für viele Unternehmen, die auch

Von Yannic Röcken
Microsoft 365 Local und Sovereign Cloud: Microsoft geht neue Wege in Europa

Microsoft 365 Local und Sovereign Cloud: Microsoft geht neue Wege in Europa

Mit der erweiterten Microsoft Sovereign Cloud präsentiert Microsoft ein umfassendes Cloud-Angebot für europäische Organisationen, das Datenschutz, Compliance und digitale Souveränität konsequent in den Mittelpunkt stellen soll. Die Neuerungen zielen darauf ab, Unternehmen, insbesondere aus dem öffentlichen Sektor und hochregulierten Branchen mit maximaler Kontrolle über ihre Daten, Infrastruktur und Cloud-Zugriffe auszustatten,

Von Yannic Röcken