Microsoft führt Preisanpassung für Microsoft 365 ab dem 1. April 2025 ein

Microsoft führt Preisanpassung für Microsoft 365 ab dem 1. April 2025 ein
Photo by Roman Skrypnyk / Unsplash

Microsoft hat angekündigt, zum 1. April 2025 die Preisstruktur für einige Microsoft 365-Dienste und Pläne anzupassen. Diese Änderungen betreffen sowohl neue als auch erneuernde Abonnements und bringen eine einheitlichere Preisgestaltung mit sich.

Was ändert sich zum 1. April 2025?

Ab diesem Stichtag gelten folgende Anpassungen für Microsoft 365-Dienste:

  • Einheitliche Preisgestaltung für benutzerbasierte Abonnements: Jahresverträge mit monatlicher Zahlung kosten künftig 5 % mehr als solche mit jährlicher Vorauszahlung.
  • Preisänderungen für Microsoft Teams Phone und Power BI:
    • Microsoft Teams Phone: 120 USD pro Jahr Power BI Pro: 168 USD pro Jahr
    • Power BI Premium Per User: 288 USD pro Jahr
      Diese Preise gelten für Jahresabonnements mit jährlicher Zahlung. Wer sich für eine monatliche Zahlungsweise entscheidet, zahlt den 5 %-Aufschlag.

Warum passt Microsoft die Preise an?

Microsoft begründet die Änderungen mit der Einführung einer einheitlichen Preisstruktur, die mehr Transparenz und Flexibilität bei der Abrechnung bieten soll. Insbesondere die Preisanpassung bei Teams Phone und Power BI resultiert aus neuen Funktionen und erweiterten Möglichkeiten, die diese Produkte in Zukunft bieten werden.

Welche Abonnements sind betroffen?

Die neuen Preise gelten für:

  • Neukäufe ab dem 1. April 2025
  • Vertragsverlängerungen nach dem 1. April 2025

Bestehende Abonnements behalten die aktuellen Preise bis zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit. Wer also noch vor dem 31. März 2025 ein Abonnement abschließt oder verlängert, profitiert für die nächsten 12 Monate von den bisherigen Preisen.

Jahresabonnement: Monatliche vs. jährliche Zahlung

Microsoft bietet für viele seiner Dienste verschiedene Vertragslaufzeiten (z. B. 1 Monat oder 1 Jahr) und Zahlungsrhythmen (monatlich oder jährlich).

  • Jahresverträge mit jährlicher Zahlung: Preis bleibt unverändert
  • Jahresverträge mit monatlicher Zahlung: +5 % im Vergleich zur jährlichen Zahlung

Die Preisanpassung betrifft also ausschließlich Jahresverträge mit monatlicher Abrechnung. Wichtig zu wissen: Die neuen Preise greifen erst nach Ablauf der aktuellen Laufzeit.

Was passiert mit Microsoft 365 Copilot?

Für Microsoft 365 Copilot gab es bislang nur die Option einer jährlichen Zahlung. Doch ab dem 1. Dezember 2024 bietet Microsoft eine monatliche Zahlungsoption für:

  • Microsoft 365 Copilot
  • Microsoft 365 Copilot for Sales
  • Microsoft 365 Copilot for Service

Diese Option kostet 5 % mehr als die jährliche Vorauszahlung, ermöglicht aber eine flexiblere Zahlungsweise.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert