Mehr Flexibilität in Office 365 / Microsoft 365: Microsoft trennt Teams für den europäischen Markt

Mehr Flexibilität in Office 365 / Microsoft 365: Microsoft trennt Teams für den europäischen Markt
Photo by Ed Hardie / Unsplash

Microsoft hat Änderungen an den Lizenzierungsbedingungen von Microsoft 365 und Office 365 im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz angekündigt. Diese Proaktiven Änderungen sind Teil eines Bemühens, Bedenken bezüglich des Bündelns von Microsoft Teams mit den genannten Suiten zu adressieren, die von der Europäischen Kommission geäußert wurden.

Ein kurzer Rückblick

Schon seit mehr als einem Jahrzehnt, sind moderne Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen Bestandteil von Microsofts Business-Angeboten. Angefangen mit dem Office Communicator im Jahr 2007, hat sich das Angebot durch Lync, Skype for Business Online und zuletzt Microsoft Teams weiterentwickelt. Der Arbeitswelt wandelt sich stetig und Microsoft zeigt erneut seine Bereitschaft, seine Kunden dabei zu unterstützen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Hintergrund:

Die Europäische Kommission startete im letzten Monat eine formelle Untersuchung bezüglich des Bündelns von Microsoft Teams mit Microsoft 365 und Office 365 für Geschäftskunden. Dabei waren zwei Hauptbedenken zentral: Kunden sollten in der Lage sein, eine Business-Suite ohne Teams zu einem geringeren Preis als jene mit Teams zu wählen und Microsoft sollte Interoperabilität zwischen konkurrierenden Kommunikations- und Kollaborationslösungen und den Microsoft Suiten erleichtern.

Was ändert sich konkret?

  • Ab dem 1. Oktober 2023 wird Teams von den Microsoft 365 und Office 365 Suiten im EWR und der Schweiz entbündelt. Die Angebote ohne Teams werden zu einem reduzierten Preis (€2 weniger pro Monat) angeboten. Teams wird jedoch weiterhin separat für €5 pro Monat oder €60 pro Jahr für Neukunden erhältlich sein.
  • Bestehende Unternehmenskunden, die bereits eine Suite mit Teams haben, können bei ihrer aktuellen Produktivitätssuite bleiben oder zu einer Suite ohne Teams wechseln. Für kleine Unternehmen und Frontline-Worker wird eine "ohne-Teams" Option zu einem geringeren Preis angeboten.
  • Microsoft plant, Ressourcen zur Interoperabilität mit Microsoft 365 und Office 365 zu erweitern, um die Entwicklung zu erleichtern und die Anbindung an Teams zu optimieren. Außerdem werden neue Mechanismen eingeführt, die es Drittanbieter-Lösungen ermöglichen, Office Web-Anwendungen zu hosten.

Weitere Informationen zu den spezifischen Preisänderungen und neuen Angeboten finden Sie hier: New subscription structure for Microsoft 365 in Europe.

Ausblick auf die Zukunft:

Die jüngsten Anpassungen zeigen, dass Microsoft bestrebt ist, auf Anliegen der Marktakteure und der Geschäftskunden in Europa zu reagieren. Trotz der eingeleiteten Schritte befindet sich die Untersuchung durch die Europäische Kommission noch in einem frühen Stadium. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Dialog zwischen Microsoft und den europäischen Regulierungsbehörden weiterentwickelt.

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert