LEXolution on Azure: Von On-Premise zu Cloud mit Microsoft Azure transformieren

LEXolution on Azure: Von On-Premise zu Cloud mit Microsoft Azure transformieren
Photo by Copernico / Unsplash & CC @ STP

In der heutigen, immer stärker digitalisierten juristischen Landschaft nehmen die Anforderungen an die IT-Infrastruktur kontinuierlich zu. Ganz gleich, ob es sich dabei um unabhängige Einzelanwälte, mittelständische Büros oder große, überregional tätige Kanzleien handelt, der Bedarf an robusten, sicheren, effizienten und zukunftssicheren IT-Lösungen ist überall spürbar und von essentieller Bedeutung. Es ist offensichtlich, dass eine moderne IT-Infrastruktur für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit im Rechtsbereich unerlässlich geworden ist.

Modernes Device Management mit Microsoft Intune und LEXolution

Microsoft Intune, in Synergie mit den Softwarelösungen von STP – wie LEXolution.DMS, LEXolution.KMS, LEXolution.TIME und vielen weiteren –, ermöglicht Kanzleien jeder Größe ein herausragendes und modernes Device Management.

Durch die Integration von Mobile Device Management (MDM) können nicht nur neue Arbeitsplätze rascher bereitgestellt werden, sondern auch strikte IT-Sicherheitsstandards durchgesetzt und überwacht werden. Dies optimiert nicht nur die Verwaltung von Endgeräten, sondern stärkt ebenso den Schutz von Daten und Anwendungen. Zudem erlaubt das Konzept des Device-as-a-Service (DaaS) den Kanzleien, immer auf dem neuesten Stand der Technologie zu sein, ohne sich in kostenintensive Hardwareinvestitionen vertiefen zu müssen.

Vorteile der Cloud: Azure vs. lokale LEXolution Infrastruktur

Die Cloud-Technologie von Azure bietet gegenüber einer lokalen LEXolution-Infrastruktur zahlreiche Vorzüge:

  • Flexible Skalierbarkeit: Schnelle Anpassung der IT-Infrastruktur an wechselnde Bedürfnisse.
  • Kosteneffizienz: Bezahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
  • Höchste Datensicherheit: Azure setzt Standards in puncto Sicherheit und Datenschutz, zudem können Kunden eigene Standards mit integrieren.
  • Automatisierte Prozesse: Vereinfachte Verwaltung spart Zeit und Kosten.
  • Zugriff von überall: Azure ermöglicht einen globalen Zugriff auf Daten und Anwendungen.

Übergang zur Cloud mit Azure Stack HCI

Sind Sie noch zögerlich, sich komplett der Cloud hinzugeben? Azure Stack HCI stellt eine Hybrid-Lösung dar, die eine stufenweise Migration in die Cloud ermöglicht. Dabei bringt Azure Stack HCI die Cloud-Plattform in abgespeckter Form direkt in Ihr eigenes Rechenzentrum.

Dies erlaubt es Ihnen, die Vorzüge der Azure-Technologie direkt vor Ort zu nutzen und dennoch, je nach Bedarf, Ihre Daten nahtlos in die Cloud zu migrieren. Es kombiniert somit das Beste aus beiden Welten und ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle.

Kontaktieren Sie uns!

Für eine kostenlose Bewertung Ihrer IT-Infrastruktur sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen uns unter +49 (0) 711 40099910 oder per E-Mail an [email protected]. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kanzlei zukunftssicher gestalten!

Weiterlesen

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams haben sich seit ihrer Einführung gegen Ende 2019, vor nun schon über sechs Jahren, zu einem wichtigen Werkzeug für fokussierte Zusammenarbeit entwickelt. Sie bieten Teammitgliedern einen geschützten Raum für vertrauliche Diskussionen, die nicht für alle Mitglieder einer Teams-Gruppe zugänglich sein sollen, etwa bei der Bearbeitung

Von Yannic Röcken
Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken