LEXolution on Azure: Von On-Premise zu Cloud mit Microsoft Azure transformieren

LEXolution on Azure: Von On-Premise zu Cloud mit Microsoft Azure transformieren
Photo by Copernico / Unsplash & CC @ STP

In der heutigen, immer stärker digitalisierten juristischen Landschaft nehmen die Anforderungen an die IT-Infrastruktur kontinuierlich zu. Ganz gleich, ob es sich dabei um unabhängige Einzelanwälte, mittelständische Büros oder große, überregional tätige Kanzleien handelt, der Bedarf an robusten, sicheren, effizienten und zukunftssicheren IT-Lösungen ist überall spürbar und von essentieller Bedeutung. Es ist offensichtlich, dass eine moderne IT-Infrastruktur für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit im Rechtsbereich unerlässlich geworden ist.

Modernes Device Management mit Microsoft Intune und LEXolution

Microsoft Intune, in Synergie mit den Softwarelösungen von STP – wie LEXolution.DMS, LEXolution.KMS, LEXolution.TIME und vielen weiteren –, ermöglicht Kanzleien jeder Größe ein herausragendes und modernes Device Management.

Durch die Integration von Mobile Device Management (MDM) können nicht nur neue Arbeitsplätze rascher bereitgestellt werden, sondern auch strikte IT-Sicherheitsstandards durchgesetzt und überwacht werden. Dies optimiert nicht nur die Verwaltung von Endgeräten, sondern stärkt ebenso den Schutz von Daten und Anwendungen. Zudem erlaubt das Konzept des Device-as-a-Service (DaaS) den Kanzleien, immer auf dem neuesten Stand der Technologie zu sein, ohne sich in kostenintensive Hardwareinvestitionen vertiefen zu müssen.

Vorteile der Cloud: Azure vs. lokale LEXolution Infrastruktur

Die Cloud-Technologie von Azure bietet gegenüber einer lokalen LEXolution-Infrastruktur zahlreiche Vorzüge:

  • Flexible Skalierbarkeit: Schnelle Anpassung der IT-Infrastruktur an wechselnde Bedürfnisse.
  • Kosteneffizienz: Bezahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
  • Höchste Datensicherheit: Azure setzt Standards in puncto Sicherheit und Datenschutz, zudem können Kunden eigene Standards mit integrieren.
  • Automatisierte Prozesse: Vereinfachte Verwaltung spart Zeit und Kosten.
  • Zugriff von überall: Azure ermöglicht einen globalen Zugriff auf Daten und Anwendungen.

Übergang zur Cloud mit Azure Stack HCI

Sind Sie noch zögerlich, sich komplett der Cloud hinzugeben? Azure Stack HCI stellt eine Hybrid-Lösung dar, die eine stufenweise Migration in die Cloud ermöglicht. Dabei bringt Azure Stack HCI die Cloud-Plattform in abgespeckter Form direkt in Ihr eigenes Rechenzentrum.

Dies erlaubt es Ihnen, die Vorzüge der Azure-Technologie direkt vor Ort zu nutzen und dennoch, je nach Bedarf, Ihre Daten nahtlos in die Cloud zu migrieren. Es kombiniert somit das Beste aus beiden Welten und ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle.

Kontaktieren Sie uns!

Für eine kostenlose Bewertung Ihrer IT-Infrastruktur sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen uns unter +49 (0) 711 40099910 oder per E-Mail an [email protected]. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kanzlei zukunftssicher gestalten!

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert