LEXolution on Azure: Von On-Premise zu Cloud mit Microsoft Azure transformieren

LEXolution on Azure: Von On-Premise zu Cloud mit Microsoft Azure transformieren
Photo by Copernico / Unsplash & CC @ STP

In der heutigen, immer stärker digitalisierten juristischen Landschaft nehmen die Anforderungen an die IT-Infrastruktur kontinuierlich zu. Ganz gleich, ob es sich dabei um unabhängige Einzelanwälte, mittelständische Büros oder große, überregional tätige Kanzleien handelt, der Bedarf an robusten, sicheren, effizienten und zukunftssicheren IT-Lösungen ist überall spürbar und von essentieller Bedeutung. Es ist offensichtlich, dass eine moderne IT-Infrastruktur für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit im Rechtsbereich unerlässlich geworden ist.

Modernes Device Management mit Microsoft Intune und LEXolution

Microsoft Intune, in Synergie mit den Softwarelösungen von STP – wie LEXolution.DMS, LEXolution.KMS, LEXolution.TIME und vielen weiteren –, ermöglicht Kanzleien jeder Größe ein herausragendes und modernes Device Management.

Durch die Integration von Mobile Device Management (MDM) können nicht nur neue Arbeitsplätze rascher bereitgestellt werden, sondern auch strikte IT-Sicherheitsstandards durchgesetzt und überwacht werden. Dies optimiert nicht nur die Verwaltung von Endgeräten, sondern stärkt ebenso den Schutz von Daten und Anwendungen. Zudem erlaubt das Konzept des Device-as-a-Service (DaaS) den Kanzleien, immer auf dem neuesten Stand der Technologie zu sein, ohne sich in kostenintensive Hardwareinvestitionen vertiefen zu müssen.

Vorteile der Cloud: Azure vs. lokale LEXolution Infrastruktur

Die Cloud-Technologie von Azure bietet gegenüber einer lokalen LEXolution-Infrastruktur zahlreiche Vorzüge:

  • Flexible Skalierbarkeit: Schnelle Anpassung der IT-Infrastruktur an wechselnde Bedürfnisse.
  • Kosteneffizienz: Bezahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
  • Höchste Datensicherheit: Azure setzt Standards in puncto Sicherheit und Datenschutz, zudem können Kunden eigene Standards mit integrieren.
  • Automatisierte Prozesse: Vereinfachte Verwaltung spart Zeit und Kosten.
  • Zugriff von überall: Azure ermöglicht einen globalen Zugriff auf Daten und Anwendungen.

Übergang zur Cloud mit Azure Stack HCI

Sind Sie noch zögerlich, sich komplett der Cloud hinzugeben? Azure Stack HCI stellt eine Hybrid-Lösung dar, die eine stufenweise Migration in die Cloud ermöglicht. Dabei bringt Azure Stack HCI die Cloud-Plattform in abgespeckter Form direkt in Ihr eigenes Rechenzentrum.

Dies erlaubt es Ihnen, die Vorzüge der Azure-Technologie direkt vor Ort zu nutzen und dennoch, je nach Bedarf, Ihre Daten nahtlos in die Cloud zu migrieren. Es kombiniert somit das Beste aus beiden Welten und ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle.

Kontaktieren Sie uns!

Für eine kostenlose Bewertung Ihrer IT-Infrastruktur sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen uns unter +49 (0) 711 40099910 oder per E-Mail an [email protected]. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kanzlei zukunftssicher gestalten!

Weiterlesen

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft hat einen wichtigen Schritt für die Cloud-Strategie europäischer Unternehmen gesetzt: Seit Herbst 2025 steht das Advanced Data Residency (ADR) Add-On nun auch in der neuen Microsoft-365-Cloudregion Österreich zur Verfügung (Microsoft 365 data residency offerings now available in Austria). Damit können Unternehmen erstmals sicherstellen, dass zentrale Microsoft-365-Dienste, darunter Exchange Online,

Von Yannic Röcken
Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Exchange Server Schemaerweiterungen: Wichtige Hinweise zu Windows Server 2025 und dem Schema-Master

Mit dem Erscheinen von Windows Server 2025 und der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) stehen viele IT-Teams vor der Aufgabe, ihre On-Premises-Infrastrukturen zu aktualisieren. Dabei ist jedoch eine bislang wenig beachtete Stolperfalle aufgetreten: Unter bestimmten Bedingungen kann die Installation eines aktuellen Exchange Server Cumulative Updates (CU), wie etwa Exchange

Von Yannic Röcken
Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Proaktive Archivierung: Microsoft bringt intelligente Speicherverwaltung für Exchange Online

Mit Auto-Archiving führt Microsoft eine wichtige Neuerung für Exchange Online ein, die das E-Mail-Management künftig deutlich smarter und effizienter gestaltet (Auto-Archiving for Exchange Online). Statt sich ausschließlich auf zeitbasierte Archivierungsregeln zu verlassen, reagiert das neue Feature proaktiv auf die tatsächliche Speicherauslastung eines Postfachs. Sobald 90 % des verfügbaren Speicherplatzes erreicht sind,

Von Yannic Röcken