Exchange Zertifikat Fehler: Kein Parameter für ‚FileName‘ gefunden

Exchange Zertifikat Fehler: Kein Parameter für ‚FileName‘ gefunden
CC @ Microsoft (Exchange)

Die Verwaltung von Zertifikaten in Microsoft Exchange Server wurde in den letzten Jahren durch gezielte Änderungen in kumulativen Updates (CU) grundlegend überarbeitet. Besonders im Zuge von Vorbereitungen auf Exchange Server Subscription Edition (SE) und den damit verbundenen Migrationen auf Exchange Server 2019 begegnen Administratoren vermehrt einem spezifischen Fehler beim Zertifikatsimport:

Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "FileName" entspricht.

Warum dieser Fehler auftritt

Ab Exchange Server 2016 CU23 und Exchange Server 2019 CU12 wurde die Nutzung von UNC-Pfaden („Universal Naming Convention“) für Zertifikatsoperationen entfernt. Diese Änderung ist Teil von Microsofts Bemühungen, Sicherheitsrisiken durch potenziell unsichere Pfade zu reduzieren.

Wie der Zertifikatsimport bisher funktioniert hat

Vor den genannten Updates konnten Zertifikate unkompliziert mit dem folgenden Befehl importiert werden:

Import-ExchangeCertificate -FileName "\\server\share\certificate.pfx" -Password (ConvertTo-SecureString -String "password" -AsPlainText -Force)

Hierbei wurde die Zertifikatsdatei über einen Netzwerkpfad (UNC-Pfad) bereitgestellt. Dies war praktisch, aber auch anfällig für Angriffe.

Die neue Methode: So funktioniert es jetzt

Mit den Updates wurde der Parameter FileName entfernt. Stattdessen müssen Zertifikate über den Parameter FileData als Byte-Array importiert werden. Ein Beispiel für den neuen Ansatz:

Import-ExchangeCertificate -FileData ([Byte[]]$(Get-Content -Path "C:\path\certificate.pfx" -Encoding byte)) -Password (ConvertTo-SecureString -String "password" -AsPlainText -Force)

Weitere Anpassungen bei Exchange-Zertifikaten

Nicht nur der Import, sondern auch andere Operationen wurden angepasst sondern auch bei der Erstellung von Zertifikatsanforderungen. Auch hier wurde die Nutzung von UNC-Pfaden entfernt. Der neue Ansatz sieht vor, dass Anforderungen lokal erstellt und gespeichert werden:

$request = New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -SubjectName "CN=example.com" -DomainName "example.com,www.example.com"
Set-Content -Path "C:\path\request.req" -Value $request

Export von Zertifikaten:
Anstatt direkt eine Datei zu exportieren, wird das Zertifikat nun als Byte-Array exportiert und anschließend lokal gespeichert:

$cert = Export-ExchangeCertificate -Thumbprint <Thumbprint> -Password (ConvertTo-SecureString -String "password" -AsPlainText -Force) -BinaryEncoded
Set-Content -Path "C:\path\certificate.pfx" -Value $cert.FileData -Encoding byte

Warum diese Änderungen wichtig sind

Microsoft möchte mit diesen Anpassungen die Sicherheit von Exchange Server verbessern. Netzwerkpfade waren ein Schwachpunkt, da sie potenziell von Angreifern ausgenutzt werden konnten. Durch die Einschränkung auf lokale Pfade und Byte-Arrays wird das Risiko deutlich reduziert.

Changes in Exchange Server PowerShell cmdlets and Exchange Admin Center for UNC path inputs (KB5014278) - Microsoft Support

Weiterlesen

Exchange Server SE ist da: Was sich ändert und warum Sie zeitnah upgraden sollten

Exchange Server SE ist da: Was sich ändert und warum Sie zeitnah upgraden sollten

Am 1. Juli 2025 hat Microsoft mit der allgemeinen Verfügbarkeit der Exchange Server Subscription Edition (SE) offiziell das nächste Kapitel für Exchange On-Premises eingeläutet. Die neue Version markiert einen fundamentalen Wechsel im Servicemodell: Statt klassischer Hauptversionen wird Exchange SE künftig kontinuierlich gepflegt, als sogenanntes Evergreen-Produkt. Für viele Unternehmen, die auch

Von Yannic Röcken
Microsoft 365 Local und Sovereign Cloud: Microsoft geht neue Wege in Europa

Microsoft 365 Local und Sovereign Cloud: Microsoft geht neue Wege in Europa

Mit der erweiterten Microsoft Sovereign Cloud präsentiert Microsoft ein umfassendes Cloud-Angebot für europäische Organisationen, das Datenschutz, Compliance und digitale Souveränität konsequent in den Mittelpunkt stellen soll. Die Neuerungen zielen darauf ab, Unternehmen, insbesondere aus dem öffentlichen Sektor und hochregulierten Branchen mit maximaler Kontrolle über ihre Daten, Infrastruktur und Cloud-Zugriffe auszustatten,

Von Yannic Röcken