Exchange Zertifikat Fehler: Kein Parameter für ‚FileName‘ gefunden

Exchange Zertifikat Fehler: Kein Parameter für ‚FileName‘ gefunden
CC @ Microsoft (Exchange)

Die Verwaltung von Zertifikaten in Microsoft Exchange Server wurde in den letzten Jahren durch gezielte Änderungen in kumulativen Updates (CU) grundlegend überarbeitet. Besonders im Zuge von Vorbereitungen auf Exchange Server Subscription Edition (SE) und den damit verbundenen Migrationen auf Exchange Server 2019 begegnen Administratoren vermehrt einem spezifischen Fehler beim Zertifikatsimport:

Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "FileName" entspricht.

Warum dieser Fehler auftritt

Ab Exchange Server 2016 CU23 und Exchange Server 2019 CU12 wurde die Nutzung von UNC-Pfaden („Universal Naming Convention“) für Zertifikatsoperationen entfernt. Diese Änderung ist Teil von Microsofts Bemühungen, Sicherheitsrisiken durch potenziell unsichere Pfade zu reduzieren.

Wie der Zertifikatsimport bisher funktioniert hat

Vor den genannten Updates konnten Zertifikate unkompliziert mit dem folgenden Befehl importiert werden:

Import-ExchangeCertificate -FileName "\\server\share\certificate.pfx" -Password (ConvertTo-SecureString -String "password" -AsPlainText -Force)

Hierbei wurde die Zertifikatsdatei über einen Netzwerkpfad (UNC-Pfad) bereitgestellt. Dies war praktisch, aber auch anfällig für Angriffe.

Die neue Methode: So funktioniert es jetzt

Mit den Updates wurde der Parameter FileName entfernt. Stattdessen müssen Zertifikate über den Parameter FileData als Byte-Array importiert werden. Ein Beispiel für den neuen Ansatz:

Import-ExchangeCertificate -FileData ([Byte[]]$(Get-Content -Path "C:\path\certificate.pfx" -Encoding byte)) -Password (ConvertTo-SecureString -String "password" -AsPlainText -Force)

Weitere Anpassungen bei Exchange-Zertifikaten

Nicht nur der Import, sondern auch andere Operationen wurden angepasst sondern auch bei der Erstellung von Zertifikatsanforderungen. Auch hier wurde die Nutzung von UNC-Pfaden entfernt. Der neue Ansatz sieht vor, dass Anforderungen lokal erstellt und gespeichert werden:

$request = New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -SubjectName "CN=example.com" -DomainName "example.com,www.example.com"
Set-Content -Path "C:\path\request.req" -Value $request

Export von Zertifikaten:
Anstatt direkt eine Datei zu exportieren, wird das Zertifikat nun als Byte-Array exportiert und anschließend lokal gespeichert:

$cert = Export-ExchangeCertificate -Thumbprint <Thumbprint> -Password (ConvertTo-SecureString -String "password" -AsPlainText -Force) -BinaryEncoded
Set-Content -Path "C:\path\certificate.pfx" -Value $cert.FileData -Encoding byte

Warum diese Änderungen wichtig sind

Microsoft möchte mit diesen Anpassungen die Sicherheit von Exchange Server verbessern. Netzwerkpfade waren ein Schwachpunkt, da sie potenziell von Angreifern ausgenutzt werden konnten. Durch die Einschränkung auf lokale Pfade und Byte-Arrays wird das Risiko deutlich reduziert.

Changes in Exchange Server PowerShell cmdlets and Exchange Admin Center for UNC path inputs (KB5014278) - Microsoft Support

Weiterlesen

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft Teams öffnet sich weiter: Chats mit externen Kontakten über E-Mail-Adresse bald möglich

Microsoft führt eine neue Funktion in Teams ein, die es Nutzern ermöglicht, mit beliebigen externen Personen per Chat zu kommunizieren, allein auf Basis einer E-Mail-Adresse. Selbst wenn der Gesprächspartner kein Teams-Konto besitzt, kann er über eine E-Mail-Einladung als Gast am Chat teilnehmen. Diese Neuerung wird plattformübergreifend verfügbar sein (Android, iOS,

Von Yannic Röcken
Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert