Exchange Server 2019: Finales Update jetzt für Januar 2025 geplant

Exchange Server 2019: Finales Update jetzt für Januar 2025 geplant
CC @ Microsoft (Exchange)

Microsoft hat weitere Informationen zur Zukunft von Exchange Server 2019 veröffentlicht. Es gibt einige wichtige Änderungen und Empfehlungen, die Administratoren beachten sollten.

Zwei Updates pro Jahr bleiben Standard

In 2022 wurden Änderungen am Wartungszyklus für Exchange Server angekündigt. Seitdem gibt es zwei kumulative Updates (Cumulative Updates, CUs) pro Jahr – eines im ersten Halbjahr (H1) und eines im zweiten Halbjahr (H2). Üblicherweise erscheinen diese Updates im März und September, wobei Sicherheitsupdates und andere Prioritäten den Zeitplan beeinflussen können.

Letztes Update für Exchange Server 2019: H1 2025

Ursprünglich sollte das finale CU für Exchange Server 2019 (CU15) Ende 2024 erscheinen. Nun hat Microsoft den Termin auf Anfang Januar 2025 verschoben. Dies ist ein bewusster Schritt, um die Qualität und Stabilität des Updates sicherzustellen. Ähnliche Verzögerungen gab es bereits in den Vorjahren.

Was Admins jetzt tun sollten:

  1. Aktualisieren Sie auf das November 2024 Sicherheitsupdate (SU): Microsoft empfiehlt die Installation der v2-Version, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
  2. Manuelles Workaround für Zeitzonenprobleme durchführen: Details dazu finden sich in der offiziellen Dokumentation von Microsoft.
  3. HealthChecker verwenden: Laden Sie das neueste Exchange Server HealthChecker-Tool herunter und prüfen Sie Ihre Umgebung auf potenzielle Probleme.

Wichtige Hinweise zu dieser Ankündigung

  • Lebenszyklus bleibt unverändert: Es gibt keine Änderungen an den offiziellen Support- und Lebenszyklusdaten von Exchange Server 2019.
  • Keine Auswirkungen auf Exchange Server SE: Die nächste Version, Exchange Server SE (Subscription Edition), wird wie geplant in der zweiten Jahreshälfte 2025 veröffentlicht.
  • Zukunftssichere Strategie: Microsoft empfiehlt weiterhin, auf Exchange Server 2019 zu aktualisieren, alle Updates zu installieren und dann einen In-Place-Upgrade auf Exchange Server SE durchzuführen, sobald verfügbar.

Weiterlesen

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Der Einsatz von E-Mail (SMTP) in der EDI@Energy-Marktkommunikation: Status Quo und Ausblick

Die Digitalisierung der deutschen Energiewirtschaft ruht auf einem entscheidenden Fundament: standardisierte, sichere und automatisierbare Kommunikationswege zwischen Marktpartnern. Nur so lassen sich komplexe Geschäftsprozesse, vom Lieferantenwechsel über Bilanzkreisabrechnungen bis hin zu Redispatch-Prozessen, effizient und rechtssicher abwickeln. Über die Jahre hat sich dabei eine klare technologische Entwicklung vollzogen. Was einst mit klassischen

Von Yannic Röcken
Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Wirtschaftsschutz 2025: Warum Cyberangriffe zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden sind

Noch vor wenigen Jahren galten Cyberangriffe für viele Unternehmen als Randthema, ein Problem, das vor allem große Konzerne oder besonders exponierte Branchen betrifft. Diese Annahme ist längst überholt. Heute ist die digitale Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor und betrifft Unternehmen aller Größen, Branchen und Digitalisierungsgrade. Die aktuelle Bitkom-Studie "

Von Philipp Schubert
Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft 365 Advanced Data Residency: Jetzt auch in Österreich verfügbar

Microsoft hat einen wichtigen Schritt für die Cloud-Strategie europäischer Unternehmen gesetzt: Seit Herbst 2025 steht das Advanced Data Residency (ADR) Add-On nun auch in der neuen Microsoft-365-Cloudregion Österreich zur Verfügung (Microsoft 365 data residency offerings now available in Austria). Damit können Unternehmen erstmals sicherstellen, dass zentrale Microsoft-365-Dienste, darunter Exchange Online,

Von Yannic Röcken