Digitalisierung für KMU: Künstliche Intelligenz erhält Förderung in Österreich

Digitalisierung für KMU: Künstliche Intelligenz erhält Förderung in Österreich
Photo by Markus Winkler / Unsplash

Die aws, die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, hat eine neue Förderung für künstliche Intelligenz (KI) ins Leben gerufen. Die Förderung "AI Unternehmen und Wachstum" ist in drei Module aufgeteilt und soll österreichischen Unternehmen den Einstieg in die Welt der KI erleichtern. Mit diesem Programm unterstützt die aws Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz hat eine enorme Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Die gesamte AI-Branche wird in den nächsten vier Jahren ein Umsatzwachstum von bis zu 40 Prozent verzeichnen. Auf EU-Ebene wird bereits eine umfassende Regulierung mit dem AI-Act geplant, aber österreichische Unternehmen haben noch Aufholbedarf.

Wie ist die Förderung aufgebaut?

Die Förderung ist in drei Module aufgeteilt: "AI-Start", "AI-Adoption" und "AI-Wissen". Die Finanzierung in Höhe von 6 Millionen Euro erfolgt durch den "Fonds Zukunft Österreich". Unternehmen können ab sofort über den aws Fördermanager Anträge stellen.

  • AI-Start: Erstmalige Umsetzung eines Projekts, das auf künstlicher Intelligenz basiert, in KMU mit bis zu 15.000 Euro Unterstützung
  • AI-Adoption: Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in ihren Geschäftsprozessen mit bis zu 100.000 Euro Förderung.
  • AI-Expansion: Unterstützung von KMU bei der Skalierung und Expansion ihrer bereits bestehenden AI-basierten Lösungen mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung.

Was steckt hinter "AI Unternehmen und Wachstum"?

Das Förderprogramm "AI Unternehmen und Wachstum" ist ein wichtiger Bestandteil der AI Mission Austria, die darauf abzielt, die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz in Österreich zu fördern und damit die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Landes zu stärken. Dabei wird nicht nur auf technologische Innovationen gesetzt, sondern auch auf eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung von künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams: Neue Funktionen für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Compliance

Private Channels in Microsoft Teams haben sich seit ihrer Einführung gegen Ende 2019, vor nun schon über sechs Jahren, zu einem wichtigen Werkzeug für fokussierte Zusammenarbeit entwickelt. Sie bieten Teammitgliedern einen geschützten Raum für vertrauliche Diskussionen, die nicht für alle Mitglieder einer Teams-Gruppe zugänglich sein sollen, etwa bei der Bearbeitung

Von Yannic Röcken
Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Halbjährlichen Enterprise Channel für Microsoft 365 Apps wird vereinfacht

Microsoft hat angekündigt, die Update-Strategie für Microsoft 365 Apps auf Windows-Desktopgeräten grundlegend zu überarbeiten. Im Zentrum dieser Anpassung steht der schrittweise Rückzug des Semi-Annual Enterprise Channel – und zwar in beiden Varianten: * Semi-Annual Enterprise Channel (Preview): Support endet am 8. Juli 2025 * Semi-Annual Enterprise Channel (Extended): Support endet am 10. März

Von Yannic Röcken
Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Änderung bei externer Freigabe in SharePoint Online und OneDrive for Business ab Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 stellt Microsoft die bisherige Authentifizierungsmethode über One-Time-Passcodes (OTP) für externe Freigaben in SharePoint Online und OneDrive for Business ein (MC1089315). Dies betrifft externe Benutzer, die über One-Time-Passcode-Links auf Inhalte wie Dateien, Ordner oder Websites zugreifen, welche vor der Aktivierung der Integration von Microsoft SharePoint und OneDrive

Von Yannic Röcken